Leeze, Korn und Pumpernickel: Unter diesem Namen organisiert Jutta Hausmann von April bis Oktober "unterhaltsame Fahrradtouren in Münsters Südosten mit genussvollen Pausen“. Die langjährige Stadtführerin hat viel Erfahrung mit kulinarischen Touren. Sie kennt nicht nur die stillen, idyllischen Pättkes rund um Münsters Stadtgrenzen, sondern auch alle Geschichten und Anekdoten, die einem an fast jeder Ecke begegnen.Im ehemaligen Künstlerdorf … [Read more...]
Westfälische Küche – Spezialitäten auf den Teller
Die westfälische Küche ist eine klassische kontinentale Küche. Sie ist reich an Fleisch, Gemüse und Getreide. Meeresfrüchte spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Westfalen ist eine rustikale Region. Eine Teilregion Westfalens ist das Ruhrgebiet – eine Region, die historisch für ihre Maschinen-, Kohle-, Eisen- und Metallindustrie berühmt ist. Die Arbeitnehmer brauchten viel Energie, um hart arbeiten zu können. Aus diesem Grund entwickelte … [Read more...]
Pumpernickel Brot – schwarz und saftig
Pumpernickel Brot: Das herzhaft dunkle Pumpernickel gehört zu den weltweit bekanntesten Markenzeichen Westfalens. Sogar Bäckereien aus den USA, Kanada und Australien werben für sich mit dem selbstgebackenen Schwarzbrot. Pumpernickel ist dort Heimwehbalsam für Auswanderer. Doch auch in seiner Heimat erfreut sich das Roggenvollkornbrot, das fast einen ganzen Tag gebacken wird und Dank Rübensirups eine süße Note hat, immer noch großer Beliebtheit – … [Read more...]
Echt westfälischer Pumpernickel
Westfälischer Pumpernickel: Das herzhaft dunkle Pumpernickelbrot gehört zu den weltweit bekanntesten Markenzeichen Westfalens. Sogar Bäckereien aus den USA, Kanada und Australien werben für sich mit dem selbstgebackenen Schwarzbrot. Pumpernickel ist dort Heimwehbalsam für Auswanderer. Doch auch in seiner Heimat erfreut sich das Roggenvollkornbrot, das fast einen ganzen Tag gebacken wird und Dank Rübensirups eine süße Note hat, immer noch großer … [Read more...]
Vom Notbrot zur Delikatesse: Pumpernickel
Notbrot war früher: Das herzhaft dunkle Pumpernickelbrot gehört zu den weltweit bekanntesten Markenzeichen Westfalens. Sogar Bäckereien aus den USA, Kanada und Australien werben für sich mit dem selbstgebackenen Schwarzbrot. Pumpernickel ist dort Heimwehbalsam für Auswanderer. Doch auch in seiner Heimat erfreut sich das Roggenvollkornbrot, das fast einen ganzen Tag gebacken wird und Dank Rübensirups eine süße Note hat, immer noch großer … [Read more...]
Westfälische Götterspeise als Brotaufstrich
Westfälische Götterspeise: Im Münsterland ist das eine traditionelle Nachspeise aus „Stippmilch“ (Quark mit Milch), eingedickten Kirschen und Pumpernickel. Der Westfalium-Kiepenkerl hat dazu in seinem Blog ein besonders gutes Rezept seiner Freundin Sabine von Grünberg verraten. Die herb-süße Note des dunklen, typisch westfälischen Vollkornbrots gibt der Süßspeise dabei den besonders reizvollen Geschmack. Inspiriert von der traditionellen … [Read more...]
Der Kiepenkerl bloggt: Pumpernickel
Der Kiepenkerl isst es täglich: Pumpernickel ist eine westfälische Spezialität, die von der EU-Kommission als „geschützte geografische Angabe“ anerkannt wurde. Das hält Nachahmer weltweit auf Distanz. Im Ausland wird das herb-süße Vollkornbrot aus Roggenschrot als typisch deutsches Brot geschätzt. Das war nicht immer so, denn nach einer Legende soll der Name auf Soldaten von Kaiser Napoleon zurückgehen. Die Baguette-Anbeter fanden, dass das Brot … [Read more...]
Delikatesse aus Roggen: Pumpernickel
Delikatesse Pumpernickel: Das herzhaft dunkle Pumpernickelbrot gehört zu den weltweit bekanntesten Markenzeichen Westfalens. Sogar Bäckereien aus den USA, Kanada und Australien werben für sich mit dem selbstgebackenen Schwarzbrot. Pumpernickel ist dort Heimwehbalsam für Auswanderer. Doch auch in seiner Heimat erfreut sich das Roggenvollkornbrot, das fast einen ganzen Tag gebacken wird und Dank Rübensirups eine süße Note hat, immer noch großer … [Read more...]
Marienthal: Gesamtkunstwerk, nicht nur im Advent
Marienthal im Advent: Zuerst kamen die Mönche. Augustiner-Eremiten gründeten 1256 auf dem Flecken Beylar im kaum besiedelten Grenzgebiet zwischen Münsterland und Niederrhein ein Kloster, dem sie den Namen Marienthal gaben. Ob der Augustiner-Mönch Martin Luther 1521 nach dem Reichstag zu Worms auf dem Weg zur Wartburg,wo er die Bibel ins Deutsche übersetzen sollte, das Kloster Marienthal mit seiner bestausgestatten Bibliothek besuchte, ist nicht … [Read more...]
Spitzenqualität made in Westfalen
Spitzenqualität aus dem Backofen: Sie ist in Gütersloh ansässig und beinahe weltweit in aller Munde: Die Großbäckerei Mestermacher GmbH hat sich auf Brot, Vollkorn- und Bio-Bort sowie Backwaren spezialisiert, die in vielen Ländern gefragt sind. Ihre Produkte werden in 80 Länder rund um den Globus exportiert. Etwa 24 Prozent des Umsatzes werden im Export erwirtschaftet.Die Firma vereint fünf Tochterfirmen unter ihrem Dach. Vollkornbrote … [Read more...]