Steinzeit kann man digital erleben: Online-Führungen im LWL-Archäologiemuseum in Herne entführen in die Steinzeit. Dr. Michael Lagers stellt seinen Fuß neben den Abdruck einer doppelt so großen Pranke in die Kamera: "Könnt ihr euch vorstellen, zu welchem Tier diese Spuren gehören?" Die Kinder äußern nacheinander einige Vermutungen, bevor ein paar riesige Reißzähne den Bildschirm ausfüllen. "Das ist unser Höhlenbär", erklärt der … [Weiterlesen...]
AUTO SUPER MARKT: Neues Museum in Dortmund
Dortmund - AUTO SUPER MARKT heißt das jüngste Museum in Dortmund. Eine Viertelmillion Menschen hatten am 16. Dezember 2020 nach nur 90 Minuten bereits das Video eines neuen, mit geschichtsträchtigen Autos bestückten Museums an der B1 auf YouTube gesehen und zum Teil euphorisch kommentiert. Eigentlich sollte der Museumsbetrieb zu diesem Zeitpunkt in dem 1961 eröffneten Autohaus bereits seit vier Wochen laufen, was allerdings die erforderlichen … [Weiterlesen...]
20 Jahre „Museum Strom und Leben“ in Recklinghausen
20 Jahre Museum für Strom: Das „Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben“ an der Uferstraße 2-4 feiert sein 20. Jubiläum. Am 10. Dezember 2000 öffnete Deutschlands größtes Elektrizitätsmuseum erstmals seine Türen für Besucher. Die ursprünglich geplante Feierstunde zum runden Geburtstag mit zahlreichen Ehrengästen musste allerdings Corona-bedingt ausfallen. Die Geschichte des Umspannwerks Recklinghausen beginnt vor knapp 100 … [Weiterlesen...]
Sauerland-Museum auf dem Sofa
Arnsberg. Ein kostenloser digitaler Einblick in das Sauerland-Museum ist nun auch zu Hause vom Sofa aus möglich: Auf der Homepage des Museums steht ein 360° Rundgang bereit. Einige Räume aus der Dauerausstellung, aus dem Neubau oder der Museumsshop können virtuell erkundet werden. Der Rundgang funktioniert auf allen Geräten mit Internetzugang, also auch vom Smartphone oder Tablet. Das Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises wurde 1925 … [Weiterlesen...]
Rubens-Ausstellung in Paderborn ab 25. Juli
PADERBORN. Corona konnte sie nicht aufhalten: die große kunst- und kulturhistorische Ausstellung „Peter Paul Rubens und der Barock im Norden“, die ab Samstag, 25. Juli, im Diözesanmuseum Paderborn zu sehen ist. Die Schau zeigt Peter Paul Rubens‘ Schaffen und sein Wirken auf breiter Ebene. Es war Rubens, der mit seinen neuartigen Bildideen nicht nur die Malerei, sondern auch die Skulptur im 17. und 18. Jahrhundert in Nord- und Mitteleuropa … [Weiterlesen...]
Corona Pandemie – Welche Einrichtungen öffnen?
Langsam kehrt nach den Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie der Alltag wieder zurück. Manches Kontaktverbot hat die Politik in den vergangenen Wochen bereits gelockert. Zunächst öffneten Geschäfte mit bis zu 800 Quadratmetern Verkaufsfläche. Ab Montag, dem 11. Mai, dürfen Geschäfte unabhängig von ihrer Größe unter Schutzauflagen öffnen. Seit Ende letzter Woche besuchen die Abiturjahrgänge wieder die Schule, die vierten Klassen in den … [Weiterlesen...]
HNF in Paderborn öffnet am 2. Juni
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) öffnet am Dienstag, 2. Juni wieder seine Türen. Auch die beliebte Raumfahrtausstellung "Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben" ist dann weiterhin zu sehen. Dazu HNF-Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff: „Im HNF steht der Schutz der Besucher und der Mitarbeiter an erster Stelle. Wir erarbeiten deshalb einen Sicherheitsplan, in dem die Interaktionsmöglichkeiten und Besucherwege im Museum einzeln geprüft und … [Weiterlesen...]
Wewelsburg – geballte Geschichte an der Alme
Kreis Paderborn - Die Wewelsburg bei Büren ist und bleibt ein Publikumsmagnet mit ihren historischen Ausstellungen und thematisch vielfältigen Veranstaltungen: Über 108.000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr die charakteristische Dreiecksburg hoch über dem Almetal, die Geschichte zum Anfassen bietet und sich als außerschulischer Lernort versteht. Die Wewelsburg beherbergt zwei große Abteilungen: das „Historische Museum des Hochstifts … [Weiterlesen...]
HNF: Höchste Besucherzahl seit zehn Jahren
Paderborn. Die Besucherzahlen des Heinz Nixdorf MuseumsForums (HNF) sind im vergangenen Jahr auf einen Spitzenwert geklettert. 136.000 Menschen besuchten das weltgrößte Computermuseum. Das sind so viele wie in den letzten zehn Jahren nicht mehr. Im Jahr 2018 waren 111.000 Personen an die Fürstenallee gekommen. Vor allem die Sonderausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ zog die Massen an. Bis Silvester wollten 56.000 Personen die … [Weiterlesen...]