Trüggedenken an Jupp Balkenholt

Veer Jaohr` sin nu all vüörbigaohn siet dat Jupp Balkenholt an´n 28. September 2018 uut de Tiet gaohn is. Niëgenachtig is he wuorden un büs tolesst het he dat doon, wat iähm viëlle Jaohre dat Laiwste west is: Dat Sauster Platt uprecht to haollen. Elke Wiäke stonn in´n Sauster Anzeiger een Döneken van Jupp Balkenhol un dat hät he auk mi füör “Magazin Westfalium” ümmer toschickt. Daorüm häb ick düsse Geschichte äs Trüggedenken an Jupp Balkenholt … [Read more...]

Soest: Geschichte „tanken“ per pedes

Soest - Wer sagt denn, dass es für unvergessliche Urlaubserlebnisse eine Flugreise braucht? Auch vor der eigenen Haustür kann man Erholung finden und die Welt entdecken, meint die Tourist Information Soest (www.wms-soest.de) lädt ein, in Soest Geschichte zu erleben. Wie wäre es zum Beispiel, mal wieder an einer Führung durch die eigene Stadt teilzunehmen? Denn auch wenn man sich gut in seiner Heimat auskennt, gibt es viel zu entdecken, … [Read more...]

“Französische Kapelle” in Soest: Geld vom LWL

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Geschichtswerkstatt Französische Kapelle (GFK) in Soest mit 100.000 Euro bei der Neugestaltung der Gedenkstätte "Französische Kapelle" in Kooperation mit weiteren Geschichtsvereinen im Dachgeschoss von Block 3 der alten Adam-Kaserne. Das teilte der LWL jetzt mit. „Mit unserer Förderung können wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die etablierte und durch … [Read more...]

Sparrenburg bietet wieder Führungen an

Besucher der Sparrenburg kommen ab sofort wieder in den Genuss einer Gruppenführung durch die unterirdischen Kasematten. Ab Donnerstag, 2. Juli, hat das Besucher-Informationszentrum von donnerstags bis sonntags geöffnet (10 bis 18 Uhr). Das gleiche gilt an Feiertagen. Wer eine Gruppenführung buchen möchte, sollte bestenfalls vorher online ein Ticket buchen, da die Touren wegen der Abstandsregelungen mit weniger Personen als sonst stattfinden … [Read more...]

Westfalium Sommerausgabe erscheint Mitte Juni

Die neue Westfalium Sommerausgabe erscheint Mitte Juni – und zeigt, wie der Urlaub in der heimischen Region zum vollen Erfolg wird. Unter dem Titel "Sommer zuhause" gibt es deshalb spannende Tipps für gelungene Urlaubstage unweit der Heimat. Westfalium stellt Tagestouren vor, die abseits der großen Touristenattraktionen echte Geheimtipps sind. Praktisch: Ohne großen Rummel ist der Besuch stressfrei und ohne große Kontaktbeschränkungen möglich. … [Read more...]

Tag der Arbeit: Gefährliche Maloche unter Tage

Vor rund 130 Jahren legen rund 100.000 Männer und Frauen in Deutschland am 1. Mai das erste Mal die Arbeit nieder. Ein wichtiges Thema der Streiks, die in den nächsten Jahrzehnten immer wieder abgehalten werden: Der Arbeitsschutz - vielmehr sein Fehlen. Denn Arbeit in den Fabriken und im Bergbau ist bis weit ins 20. Jahrhundert hinein nicht nur hart, sondern auch gefährlich. Im Industriemuseum Zeche Zollern des Landschaftsverbandes … [Read more...]

Die zehnjährige Lily wird gefeiert

Ein Präsentkorb für die zehnjährige Lily: Ein Tag voller Erlebnisse und Entdeckungen – das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zeigt 200 Jahre Handwerks- und Technikgeschichte und ist ein beliebtes Ziel für Familien. Eine junges Mädchen aus Essen und ihre Eltern erlebten dort kürzlich eine freudige Überraschung. Als die zehnjährige Lily aus Essen mit ihren Eltern zum Sommerferienausflug nach Hagen startete, … [Read more...]

Grubentuch Baumwolle – Geschichte zum Abtrocknen

Grubentuch - Baumwolle gesponnen, im Textilmuseum Bocholt auf historischen Webstühlen zu Stoff gewebt, ist ein Stück Industriegeschichte. Generationen von Bergarbeitern haben sich damit den Kohlenstaub aus dem Gesicht gewischt. In den Waschkauen war es so beliebt, weil der Kohlenstaub beim Austrocknen unsichtbar blieb. Millionen Meter des blau-weiß-karierten Baumwolltuches wurden von den münsterländischen Webereien ins Ruhrgebiet geliefert. Im … [Read more...]

100 Jahre Revolution

„Halt! Wer weitergeht, wird erschossen!“ stand auf selbst gepinselten Schildern in der Hand von Soldaten auf den Straßen. In den chaotischen Wochen nach der Kapitulation des Deutschen Kaiserreiches stand Deutschland am Rand des Bürgerkrieges. Wir suchen Spuren der Novemberrevolution in Westfalen ... Nichts fürchteten die Machthaber des NS-Staates mehr, als dass sich „ein November 1918 wiederholen“ könnte. Bis heute polarisiert dieses … [Read more...]

Vom Kommen und Gehen

Lebten einst tatsächlich Wasserbüffel und Säbelzahnkatzen in Westfalen? Was ist mit Wolf und Fischotter? Sind diese Tiere in Westfalen ausgestorben oder sind sie wieder da? In der Dauerausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erleben Besucher im LWL-Museum für Naturkunde in Münster das Kommen und Gehen von Tieren und Pflanzen anhand von über 900 Exponaten. Wie in einem Reisetagebuch der Jahrtausende können Besucherinnen und … [Read more...]