Westfalen - Die Straße der Weserrenaissance führt durch eine Gegend von außerordentlichem historischen Reichtum. Am Ende des Mittelalters hat die Weserschifffahrt den Regionen an der oberen Weser beachtlichen Reichtum gebracht. Der heute noch berühmte Obernkirchener Sandstein wurde schon damals von Bremen aus in die Welt verschifft. Aber auch Wesersandstein aus Karlshafen, Salz aus Salzuflen und später auch Porzellan aus Fürstenberg erwiesen sich … [Read more...]
Buchtipp: Rezepte mit Erdbeeren
„Erdbeeren mit Stippmilch“ sind der Klassiker in Westfalens Dessertküche. Dass die verführerische rote Frucht aber noch viel mehr kann, beweist diese Rezeptsammlung. Auf 192 Seiten sind einfache wie raffinierte Rezepte zusammengetragen, die Anregungen geben für neue Erdbeer-Variationen.Das Rezeptbuch mit seinem dekorativen Einband ist ideal als Geschenk. Die liebevolle Gestaltung findet sich auch im Buchinneren wieder: Die Rezepte wurden … [Read more...]
Wandern durch Natur und Industrie
Wandern im Ruhrgebiet ist anders – zwar fehlen ausgedehnte zusammenhängende Wälder, dafür findet man aber eine große landschaftliche Vielfalt. Im Rother Wanderführer für das Ruhrgebiet sind hauptsächlich Rundwanderungen zusammengestellt, die Gelegenheit für einen Museumsbesuch, zum Bestaunen alter Industriedenkmäler oder Burgruinen, für ein erfrischendes Bad oder eine Bootsfahrt bieten. Touren entlang der Ruhr und südlich davon bilden den … [Read more...]
Stadtführer der etwas anderen Art
Für viele „Erstis“ geht es bald los: Im Oktober ist Studienbeginn. Die Entscheidung ist gefallen, die neue Stadt heißt Münster. Vieles hat man schon gehört: Hier fahren alle Fahrrad, hier wohnt der Bischof und es wimmelt nur so von Studenten. Aber was kann man tun, damit aus einer unbekannten Stadt schnell die neue Heimat wird? Welcher Stadtteil passt zu einem? Und was ist eigentlich eine Masematte? Fragen über Fragen … Der Stadtführer „Endlich … [Read more...]
Die Dülmener Wildpferde im Merfelder Bruch
Hufe donnern, Mähnen flattern, Staub wirbelt: An jedem letzten Samstag im Mai werden die jungen Hengste von Europas letzter Wildpferdepopulation eingefangen – ohne Hilfsmittel, nur mit Muskelkraft! Dieses Spektakel zieht jährlich zehntausende Zuschauer ins westfälische Dülmen. Woher die Wildpferde stammen, wie es gelang, ihre Rasse zu erhalten und wie sie leben, steht in diesem faszinierenden Bildband.Der Bildband „Die Dülmener Wildpferde … [Read more...]
Buchtipp: Wandertouren für die Jackentasche
Die aussichtsreichsten und markantesten Gipfel und Höhen des Sauerlands, Täler und Seen, die Buchendome der Homert, die Bergheiden und Waldkuppen der Rothaar, die wilden Moore des Ebbegebirges und die verschneiten Hänge der Hunau – in 50 Wanderungen präsentiert der Wanderführer „Sauerland“ vom Bergverlag Rother aus München die schönsten Touren durch das „Land der 1000 Berge“.Da das Sauerland ganzjährig ein attraktives Ziel darstellt, führt … [Read more...]
Buchtipp: Elefantenblut
Krimi-Buchtipp für den Sommer: Eine große Blutlache vor dem Glaselefanten im Hammer Maxipark sorgt nicht nur bei Kommissar Bernhard Buschkamp für reichlich Wirbel. Die Landschaftsarchitektin Aylin Ergun hatte sie am frühen Morgen entdeckt – und schnell ist dem Kriminalisten der Dortmunder Mordkommission klar, dass hier etwas fehlt – nämlich die passende Leiche …Heinz Harlings dritter Krimi „Elefantenblut“ hält sich nicht lange mit … [Read more...]
Neues Kochbuch: Ein Italiener in Münster
Essen Italiener Münster: Früher war es eine Studentenkneipe, heute ist die Villa Medici eines der besten Restaurants in Münster: Seit 1987 ist das Restaurant von Carmelo Caputo eine kulinarische Institution, zählt laut „Feinschmecker“ zu den zehn besten Italienern in ganz Deutschland und ist eine tragende Säule der Gourmetszene in Münster, die in Sachen gehobene italienische Küche zum Beispiel mit dem Restaurant L'Osteria auch sonst durchaus gut … [Read more...]
Asterix und Obelix sprechen „westfäölsk“
Angefangen hat alles mit einer aberwitzigen Idee eines Tübinger Studenten für Völkerkunde, der einem Kommilitonen aus dem Norden Deutschlands schwäbische Sitten und Gebräuche in einem Asterix-Album hübsch aufbereitet begreiflich machen wollte. Inzwischen sind über zehn Jahre vergangen und mehr als 60 Mundart-Bände der Asterix-Abenteuer erschienen. Und natürlich darf da auch eine westfälische Ausgabe nicht fehlen!Bei der Übersetzung geholfen … [Read more...]
Apfelkuchen und mehr: Westfälischer Kaffeeklatsch
Apfelkuchen auf westfälische Art und viele andere leckere Sachen für einen schönen Kaffeeklatsch: Wenn draußen typisch westfälisches Wetter ist, kommen Verwandte und Freunde gerne zum gemütlichen Kaffeetrinken zusammen. Dazu wird natürlich auch Kuchen aufgetischt – doch was für einer?Das Buch „Westfälischer Kaffeeklatsch – Backrezepte von Apfelkuchen bis Zuckerkuchen“ bietet mit rund 200 Rezepten zahlreiche Backvorschläge – mit regionalen … [Read more...]