Lindenberg Ausstellung Oberhausen

Lindenberg-Ausstellung in der LUDWIGGALERIE: Udo Lindenberg, das Universalgenie aus Gronau, hat seit Mitte der 1990er Jahre ein umfangreiches malerisches Werk mit großem Wiedererkennungswert geschaffen. Die Menschenfamilie tummelt sich lebens- und liebeslustig im friedlichen Miteinander. Astronaut und Vampir wandern ebenso auf die Leinwand wie Detektiv Coolman, Elli Pyrelli, Rudi Ratlos, Familie Kabeljau oder die Klavierlehrerin. Und über allem hebt der Komet ab.

Lindenberg Ausstellung

Bis zum 28. September zeigt die LUDWIGGALERIE auf Schloss Oberhausen in der Ausstellung “Kometenhaft panisch” Bilder von Udo Lindenberg – Bild Udo Lindenberg Archiv

Bis zum 28. September präsentiert die LUDWIGGALERIE Oberhausen das Werk des Multitalents in einer sehr umfangreichen Ausstellung mit all seinen Facetten. Ernsthafte Themen wie der Zyklus zu Goethes Hauptwerk Faust, die Auseinandersetzung mit den biblischen Geboten oder Lindenbergs klare politische Haltung im Kampf gegen rechte Gesinnung – mit den “Pimmelköppen” wurde eine eigene Spezies geschaffen – stehen in der Ausstellung “Kometenhaft panisch” neben munteren Akten oder der losschippernden Andrea Doria.

Einzigartig ist, dass die Lindenberg-Ausstellung in Oberhausen mit ganz frühen, noch nie ausgestellten Zeichnungen und Skizzen die Entwicklung seines unkonventionellen Stils nachvollziehbar werden lässt. Dank der Unterstützung durch die Brost-Stiftung kann das gesamte Gebäudeensemble der LUDWIGGALERIE erstmals einem Künstler gewidmet werden.

Schloss Oberhausen wurde in den Jahren 1804 bis 1818 von dem Münsteraner Baumeister August Reinking für den Grafen Max Friedrich von Westerholt-Gysenberg gebaut. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurde das klassizistische Gebäude restauriert und 1947 zunächst als städtische Galerie gegründet. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die hier einquartierte städtische Sammlung stark an und vereinte 1983 rund 2000 Werke der Malerei, Bildhauerei und Grafik. Ab Anfang der 1980er Jahre engagierte sich das Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig für die Galerie und brachte hier ihre Sammlung von Kunst der DDR unter, welche die Ludwigs seit 1975 sammelten. Mit 700 Werken war die Sammlung die größte außerhalb der DDR. Die Galerie wurde umbenannt in Ludwig Institut für Kunst der DDR.

Lindenberg Ausstellung

Schloss Oberhausen wurde 1808 bis 1814 für die Familie von Westerholt-Gysenberg erbaut – Bild Tuxyso/Wikimedia Commons

In den 1990er Jahren stießen die Ludwigs eine Neuausrichtung des Kulturinstitutes an. Ihre umfangreiche und über Museen in der ganzen Welt aufgeteilte Sammlung bildet seit dieser Zeit den Grundstock der Kunstausstellungen in der LUDWIGGALERIE. Die Architekten Eller und Eller erweiterten 1998 die Schlossanlage um einen Anbau aus Glas und Stahl.

LUDWIGGALERIE, www.ludwiggalerie.de

Speak Your Mind

*