Ostwestfalen-Lippe - Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat jetzt ein Buch über die Gebietsreform in Ostwestfalen-Lippe (1966-1975) herausgebracht. In "Umgekrempelt" präsentiert David Merschjohann anhand von sechs Beispielen die kommunale Gebietsreform in Ostwestfalen-Lippe. Mit dem Abschluss der Gebietsreform 1975 veränderte sich die kommunale Landkarte grundlegend: Aus etwa 2.300 selbstständigen Kommunen in Nordrhein-Westfalen … [Weiterlesen...]
Handwerk aufs Korn genommen
Karikaturen übers Handwerk sind ab Sonntag, 15. Mai 2022, im Freilichtmuseum in Hagen ausgestellt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) teilt mit, das bis zum Saisonende (31.10.2022) die Sonderausstellung "Handwerk hat doppelten Boden" zu sehen sein wird. Gezeigt werden die 100 besten Einsendungen eines Karikaturen-Wettbewerbes, zu dem die Galerie Komische Meister Dresden und das LWL-Museum aufgerufen hatten. Hinzu kommt eine kleine … [Weiterlesen...]
Samstag Hauerschicht auf Nachtigall
Einen echten Kohleflöz suchen, das steht am Samstag in Witten auf dem Programm. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am 20. November 2021 um 11 Uhr zu einer "Hauerschicht" in sein Wittener Industriemuseum ein. In der LWL-Mitteilung heißt es: "Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren erfahren in dem fünfstündigen Programm Interessantes über den historischen und industriellen Bergbau und begeben sich auf die Suche nach einem echten … [Weiterlesen...]
40 Mio. Investition in Psychiatrie-Standort Marsberg
Marsberg bekommt einen neuen Gesundheitscampus - LWL Direktor Matthias Löb stellte die geplanten Baumaßnahmen (lwl) vor. Knapp 40 Mio. Euro will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) investieren. . Historischer Psychatriestandort "Marsberg ist mit über 200 Jahren der älteste Psychiatriestandort Westfalens, der sich seit jeher kontinuierlich weiterentwickelt", sagte Löb am 22. Oktober 2021. "Jetzt ist es an der Zeit, die Weichen für … [Weiterlesen...]
Freilichtmuseum – Baggern für Bahn und Bollerwagen
Hagen - Mit Bollerwagen oder Elektrobahn soll sich das Freilichtmuseum in Hagen künftig erkunden lassen. Damit die Wegebahn direkt am Eingang bestiegen werden kann, wird aktuell ein neues Eingangsgebäude gebaut, so die Mitteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Grundsteinlegung am 4. Mai 2021 übernahm repräsentatives "Quartett": Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara … [Weiterlesen...]
Wald in Westfalen-Lippe geht es schlecht
Wald in Westfalen-Lippe geht es schlecht: Viele Flächen sind stark geschädigt. Laut Waldzustandsbericht der Bundesregierung ist nur noch jeder fünfte Baum im Wald in Deutschland gesund. Auch den Wäldern, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bewirtschaftet, haben Extremwetter und Schädlinge stark zugesetzt. Um die rund 1.000 Hektar Wald an über 20 Standorten in der Region zu schützen, sollen in Zukunft vor allem auf … [Weiterlesen...]
Kulturprojekte von der LWL-Kulturstiftung gefördert
Kulturprojekte von der LWL-Kulturstiftung gefördert: Die LWL-Kulturstiftung hat mehr als eine Million Euro (1.037.345 Euro) an Förderung vergeben. Das Kuratorium der Stiftung beriet über 59 eingegangene Projektanträge. 24 Projektträger, die insgesamt 25 Kulturprojekte in und für Westfalen-Lippe realisieren, haben entsprechende Förderzusagen erhalten.Neun Kulturprojekte aus verschiedenen künstlerischen Sparten werden mit einer Gesamtsumme … [Weiterlesen...]