Aufs Jahr gerechnet ist der Ruhrverband energieneutral. Das heißt, er kann so viel Strom selbst produzieren, wie seine Anlagen benötigen. Eigentlich ist das öffentlich-rechtliche Unternehmen ja auf Wasser spezialisiert. Sorgt unter anderem mit seinen Stauseen dafür, dass 4,6 Mio. Menschen Trinkwasser haben. Und er reinigt die Abwässer. Immer öfter steht dabei regenerative Stromerzeugung auf der Agenda. Beim Projekt „Klimafreundlicher … [Read more...]
Möhnesee: Hecht und Quappe gucken am 1. April
Einem Hecht ins Auge blicken. Am Möhnesee könnte das am 1. April klappen. In Möhnesee-Körbecke lädt der Fischereibetrieb des Ruhrverbands zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 17 Uhr haben alle Interessierten Gelegenheit, jede Menge Wissenswertes über die Aufzucht von Hechten, Seeforellen und Quappen und über die fischereiliche Bewirtschaftung der Talsperren im Sauerland zu erfahren.Geboten wird ein Programm für Groß und Klein mit … [Read more...]
Wasserwirtschaft vor Ort erleben
Wasserwirtschaft lässt sich vor Ort erleben. Das bietet der Ruhrverband interessierten Gästen an. Die umfangreichen technischen Anlagen im Sauerland und Ruhrgebiet können ab dem 10. August 2022 wieder besucht und besichtigt werden, so die Mitteilung aus der Essener Zentrale. Über zwei Jahre lang mussten sämtliche Führungen und Besichtigungen auf den Kläranlagen, an den Talsperren, in der Historischen Sammlung der Ruhrwasserwirtschaft sowie in der … [Read more...]
Ruhrverband verbessert Klimabilanz
Der Ruhrverband übernimmt Wasserkraft-Anlagen. "Wir nehmen mit Wirkung zum 1. Mai 2022 den Betrieb der Laufwasserkraftwerke am Hengsteysee, am Harkortsee (Wetter) und an der Wehranlage Stiftsmühle in eigene Hände. Die Betriebsführung wird im Laufe des Jahres vom bisherigen Betreiber RWE Power AG auf den Ruhrverband übergehen", schreibt der Verband auf seiner Facebookseite. Ein Schritt in Richtung ausgeglichene Klimabilanz.Durch … [Read more...]
Möhnesee: Südlicher Serpentinenweg wieder offen
Möhnesee - Die Bauarbeiten zum Neubau des südlichen Serpentinenwegs unmittelbar unterhalb der Staumauer der Möhnetalsperre werden in der ersten Augustwoche planmäßig abgeschlossen. Dies teilt der Essener Ruhrverband (www.ruhrverband.de) in einer Presseerklärung mit. Die Bauarbeiten mussten demnach nur an vereinzelten Tagen witterungsbedingt unterbrochen werden.Der Neubau des stark frequentierten Weges erleichtert nicht nur die Arbeit des … [Read more...]
Talsperren: Pegel sinken – Ruhrverband schafft “Platz”
Essen - Die Talsperren-Pegel sinken langsam, heißt es in einer Pressemitteilung des Essener Ruhrverbandes (www.ruhrverband.de). Der Verband hat nach diesen Angaben damit begonnen, die Füllstände seiner Talsperren im Sauerland kontrolliert zu reduzieren. Da für die nächsten Tage keine größeren Niederschlagsmengen vorhergesagt sind, werden die Abflüsse weiter rückläufig sein.Um für etwaige weitere Regenereignisse gewappnet zu sein, ist es … [Read more...]
Westfalens Talsperren sind voll
Essen - Hochsommer im Ruhreinzugsgebiet – das war in den letzten Jahren die Zeit, in der der Ruhrverband (www.ruhrverband.de) über Wochen und manchmal Monate hinweg große Mengen Wasser aus seinen Talsperren abgeben musste, um die gesetzliche Mindestwasserführung in der Ruhr aufrechtzuerhalten. Doch in diesem Jahr siehe es anders aus, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbandes: Westfalens Talsperren sind voll!.Weil die ungewöhnlich … [Read more...]
Vom Wasserspeicher zum Touristenmagnet
Westfalen - Der Biggesee ist die größte Talsperre in Westfalen und wird im nächsten Jahr 50 Jahre alt. Vom „Biggeblick“ aus hat man eine herrliche Aussicht auf das Geburtstagskind.Die Bauarbeiten begannen 1956, im Jahr 1965 war das Werk vollendet – und aus der direkt neben der Bigge liegenden, 1912 eröffneten Listertalsperre wurde ein Vorbecken der neu entstandenen Talsperre. Das Gesamtsystem hat ein Stauvolumen von 171,7 Mio. Kubikmeter, … [Read more...]