Krippenfiguren Holz – geschnitzte Geschichte

Print Friendly, PDF & Email

Handgeschnitzte Krippenfiguren – Holz wird Weihnachtsgeschichte: Die Holzbildhauererei hat im Herzen Westfalens zwischen Rheda und Herzebrock eine lange Tradition. Allein in Rheda und Wiedenbrück wurden noch im 19. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert in über 30 Ateliers Altäre und andere Kirchenkunstwerke geschaffen. „Dieses Kunsthandwerk im Sinne des Historismus wurde als die Wiedenbrücker Schule bekannt“, erklärt Holzbildhauerin Petra Rentrup aus dem heute zu Rheda-Wiedenbrück gehörenden Dorf St. Vit. Und in der Tat ist es auch heute noch auffällig, dass mit den Werkstätten der Bildhauer Vielstädte und Potthoff, sowie mit Petra Rentrups Atelier noch drei professionelle Krippenmacher in der Gegend tätig sind. Im RELiGIO-Museum in Telgte wird die Geschichte der westfälischen Krippenkunst jedes Jahr im Winter mit einer sehenswerten Krippenausstellung gewürdigt.

GeschenkeparadiesAdventszeit in Westfalen – besondere Events +++ Weihnachtsbaum auf dem Hoffest kaufen +++ Geschenkeparadies im alten Kreuzgang +++ Mitsingen im Kloster Dalheim +++ Kleine Hexe feiert Weihnachten +++ Weihnachtliches Barendorf +++ Sonderverkauf in der Porzellan Manufaktur +++ Adventsbasteln im Bibelmuseum +++ Glühwein kaufen mit Münster-Geschmack +++ Gute Laune aus Glas – CHRISTMAS JUMBO +++ Advent auf Gut Forstmannshof +++ Lupinen für die Weihnachtsbäckerei +++ Unnaer Weihnachtsmarkt +++ Krippenfiguren Holz – geschnitzte Geschichte +++ Stille Zeit im Bergwald +++ Weihnachtsgeschenke-Ideen von Westfalium +++ Weihnachtsstadt auf der Tenne +++ Siegener Christmas-Comedy-Night +++ So bleibt der Weihnachtsbaum frisch +++ Karpfen an Weihnachten muss nicht sein +++ Jahregaben – Gute Kunst günstig erstehen +++ Krippenausstellung in Telgte +++ Heiliger Morgen im Tierpark +++ Zu Bethlehem, da ruht ein Kind … +++

Petra Rentrup erlernte die Bildhauerei zunächst bei Pagenkämper in Langenberg, wo sie als Gesellin abschloss. Später fertigte sie Ornamente für eine Möbelmanufaktur in Ibbenbüren und erwarb schließlich in der Meisterschule in Empfertshausen in Thüringen ihren Titel. Gemeinsame Jahre und eine gute Freundschaft verbinden sie mit der Herzebrocker Bildhauerei Potthoff. „Wir kennen hier untereinander keine Konkurrenz“, sagt Petra Rentrup: „Unsere Arbeitsweisen und Darstellungen sind recht unterschiedlich und decken die verschiedensten Vorlieben und Stile ab.“ So entstehen individuelle und ausdrucksstarke Krippen und Krippenfiguren. Holz, das besonders gern beim Schnitzen von Krippen und Krippenfiguren verwendet wird, ist Lindenholz. Jener Baum, der an so vielen Kirchen steht und den Hildegard von Bingen schon in ihrer Klostermedizin würdigte, liefert das „Lignum Sanktum“ – das heilige Holz für Ikonen, Krippenfiguren und Altäre. Das Holz ist weich und lässt sich hervorragend bearbeiten, vor allem verzieht es sich im getrockneten Zustand kaum noch. Eine Besonderheit unter westfälischen Krippenschnitzern ist es, für die Figuren auch Eichenholz zu verwenden.

Krippenfiguren Holz

Diese Familienkrippe mit Wachsfiguren wurde dem Telgter Krippenmuseum von Marianne Keldenich aus Recklinghausen gestiftet – Foto Herbert F. Gruber

Bei Petra Rentrup ist eigentlich das ganze Jahr über Weihnachten, denn kunstvolle Krippenfiguren – handgeschnitzt und von Hand bemalt sind das Spezialgebiet der Holzbildhauermeisterin. Freunden der Kirchenkunst ist Sankt Vit durch seine schöne Barockkirche ein Begriff und mancher hat sich schon nach einem Besuch des prächtigen Gotteshauses ins Atelier der Künstlerin nach Rentrup „verirrt“. Rentrup ist eine kleine Bauernschaft inmitten der Feldflur auf dem Weg zum Stromberg, das bekannte Literaturmuseum Haus Nottbeck liegt ganz in der Nähe. Petra Rentrups Eltern waren Landwirte, ihr Vater war ein handwerklich begabter Mann, insbesondere sämtliche Holzarbeiten rund um den Hof erledigte er selber. Da wurde genagelt und gefeilt, gesägt und gebohrt. Schon in ihrer Jugend entdeckte Petra Rentrup so ihre Liebe zum Werkstoff Holz, wenn sie ihrem Vater bei der Arbeit zur Hand ging.

Krippenfiguren Holz

Beim Bemalen ihrer Krippenfiguren benötigt Petra Rentrup eine ruhige Hand – Foto Herbert F. Gruber

Dieses harte und zähe Material zu bearbeiten erfordert jedoch Geduld! Eichenholzfiguren sind deshalb ein wenig teurer als Lindenholzfiguren. Bleiben sie naturbelassen ohne Bemalung, zeigen sie ihre besondere, schöne Maserung. Rund 300 bis 500 Euro kostet ein Ensemble der heiligen Familie in der Figurengröße von 20 Zentimeter. „Meine Figuren sind handgeschnitzt“, erklärt die Bildhauerin und macht damit den Unterschied zu „holzgeschnitzten“ Figuren klar, die aus Manufakturen stammen und maschinell gefertigt werden. Diese sind dann schon aufgrund größerer Stückzahlen günstiger. Auch in der Bildhauerei werden zu den ersten Arbeitsschritten Maschinen hinzugezogen: „Anders wäre das für die Kunden gar nicht mehr erschwinglich“, klärt Patra Rentrup auf. So gibt es in ihrer Werkstatt auch eine Bandsäge, sogar große Skulpturen mit Motorsägen hat die Rheda-Wiedenbrückerin schon gefertigt. „Manche Krippen wachsen mit den Familien, zu denen sie kommen“, freut sich die Bildhauerin: „Alle Jahre wieder kommen einige Kunden und suchen sich neue Figuren aus. Zur heiligen Familie kommen Schafe und Schäfer, später stellt man die heiligen drei Könige, Ochs und Esel dazu.“ Oft ist es dann schon vorgekommen, dass in dieser Zeit auch die Familie selbst gewachsen ist. Kam zunächst eine Familie mit Kleinkind, will einige Jahre später eine Kinderschar mit mehreren Geschwistern bei der Auswahl der Krippenfiguren mitreden. „Kinder wollen meistens bemalte Figuren!“ stellt Petra Rentrup fest und so gibt es neben wunderschönen Holzmaserungen auch jede Menge Buntes in ihrem Atelier.

Keinen Platz in der Herberge finden Maria und Josef in dieser Krippe – Foto Herbert F. Gruber

Die Geschichte von der heiligen Nacht mit Krippenfiguren darzustellen, geht vermutlich auf den Jesuitenorden zurück. Im 16. Jahrhundert galt es, einer großen Zahl von Menschen die frohe Botschaft zu verkünden, die weder lesen noch schreiben konnten. Die ersten westfälischen Krippen sind aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhalten geblieben. Im weiten Umland gibt es wohl kaum einen Ort, an dem man über Krippen und ihre Traditionen so viel erfährt wie im Westfälischen Museum für religiöse Kultur in Telgte. Das Museum heißt heute RELiGIO und ist vielen Krippenfreunden besser unter dem Namen „Heimathaus Münsterland“ bekannt.

Handgeschnitzte Krippenfiguren: Holz wird lebendig

Nach einer umfangreichen Neukonzeptionierung und einem Umbau des Museums entschloss man sich in diesem Jahr zu einer Umbenennung. Die alljährliche, große Ausstellung mit Krippenfiguren handgeschnitzt und liebevoll und ebenfalls von hand gestalteten Architekturen ist nun in diesem Jahr gleichzeitig der Start in eine neue Museums-Aera. Krippen sind in Westfalen ein Ausdruck der Volksfrömmigkeit. Die offiziellen Würdenträger der Kirchen fremdelten lange mit diesem Brauchtum ihrer Gläubigen. Mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert wurden die bis dahin etablierten Kirchenkrippen sogar verboten. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hatte es die Bevölkerung aber wieder durchgesetzt, dass der Brauch erneut in die Gotteshäuser einzog. Aus den Wohnstuben war die figürliche Darstellung des Geschehens um die heilige Nacht ohnehin nicht zu verdrängen.

Krippenfiguren Holz

Krippe mit bemalten Figuren von Petra Rentrup – Foto Herbert F. Gruber

Inzwischen ist die Weihnachtskrippe in allen Kontinenten der Erde verbreitet. In Werl hat der Franziskanerpater Bernhard Krippen aus aller Welt im Rahmen seiner Missionstätigkeiten zusammengetragen. Die Krippen sind alle Jahre wieder im Völkerkundemuseum „Forum der Völker“ in Werl ausgestellt.
Zwischen den Adventstagen und dem Drei-Königs-Fest bietet das Westfalenland mit schönen und teils beeindruckend großen Krippenausstellungen tolle Ausflugsziele. Neben den Museen in Telgte und Werl locken die Krippenwege in Sundern und Bad Driburg zu einem Bummel durch die Städte mit ihren Kirchen und Einrichtungen. In Bad Lippspringe treten Kinder zu einem Krippen-Bastel-Wettbewerb an. Die Ergebnisse werden dann in der historischen Kaiser-Karls- Trinkhalle an der Lippequelle ausgestellt und die kleinen Erbauer der schönsten Krippe erhalten einen Preis aus den Händen des Bürgermeisters. Vielleicht wird aus einem dieser kleinen Krippenbastler eines Tages ein Nachfolger für Petra Rentrup und ihre Kollegen, damit diese liebenswerte Tradtion mit Krippenfiguren handgeschnitzt in Westfalen nicht ausstirbt.

Speak Your Mind

*