Paderborn - Die Baustelle der Paderborner Stadtverwaltung am Kloster Abdinghof ist ein Blick in die Vergangenheit. Archäologinnen und Archäologen haben in der Paderborner Innenstadt Kellerräume über einem ehemaligen Steinbruch am Kloster Abdinghof gefunden."Die Grabungen werden weitergehen", kündigten Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an. Sie entdeckten mehrere rechteckige Räume. Heute würden nur noch einige kleine … [Read more...]
Auf Archäologiespuren wandern
In Südwestfalen der Archäologie auf der Spur. Dabei hilft ein neuer Wanderführer von Ulrike Steinkrüger. Es ist der dritte Band der Reihe „Rundwanderwege zur Archäologie in Südwestfalen“. 14 ausgewählte Rundwandertouren zu archäologischen Höhepunkten in Südwestfalen werden präsentiert. Sie sind zwischen neun und 22 Kilometer lang, so die Mitteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Empfehlungen der Altertumskommission für … [Read more...]
Neuer Wanderführer erschließt archäologisches Wandern
Neuer Wanderführer macht Tourenvorschläge zum archäologischen Wandern und führt in die südwestfälischen Archäologie.Ein neuer Wanderführer der Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert 14 ausgewählte Rundwandertouren zu archäologischen Höhepunkten in Südwestfalen. Die Touren sind zwischen neun und 22 Kilometer lang und richten sich sowohl an Wandererfahrene als auch an … [Read more...]
Städtische Bebauung des Mittelalters in Steinheim entdeckt
Steinheim - Seit Mitte Januar erforscht ein Ausgrabungsteam, fachlich begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), ein Areal im historischen Zentrum von Steinheim (Kreis Höxter). Nur 70 Meter westlich der Kirche St. Marien, an deren Stelle bereits im 9. und 10. Jahrhundert eine erste steinerne Saalkirche stand, konnten die Fachleute nun Überreste einer städtischen Bebauung untersuchen, die bis ins Mittelalter zurückreichen. "Wir … [Read more...]
Nach Tornado: Archäologie-Fund auf der Paderinsel
Paderborn - Ein Teich mitten auf der Paderinsel. Geißelscher Garten offenbart archäologische Entdeckung. Nach den Schäden des Tornados von 2022 in der städtischen Parkanlage Geißelscher Garten, auf der Paderinsel zwischen der Dielenpader und der Rothobornpader, plant die Stadt Paderborn die Neugestaltung der gesamten Fläche. Diese soll den Gartencharakter des Areals bewahren und die Natur sowie die Artenvielfalt respektieren und … [Read more...]
„Stonehenge“ in Herne
Herne - Das ist ein wahres Highlight im Revier! Am Donnerstag (23.9.) eröffnete das LWL-Museum für Archäologie in Herne (www.stonehenge-ausstellung.lwl.org) die Sonderausstellung über das berühmteste archäologische Denkmal Europas: „Stonehenge – Von Menschen und Landschaften“, lautet der Titel. Besucherinnen und Besucher treten ein in eine Laserscandaten-basierte 1:1-Rekonstruktion des inneren Steinkreises in England. Projektionen ergänzen die … [Read more...]
Wanderführer zum Archäologischen Wandern
Wanderführer zum Archäologischen Wandern: Gerade ist ein neuer Wanderführer durchs Münsterland erschienen.Ein neuer Wanderführer präsentiert zwölf ausgewählte Rundwandertouren zu den archäologischen Höhepunkten des Münsterlandes. Die Autorin Ulrike Steinkrüger "will auf 156 Seiten und mit 13 Karten "Sehhilfe" für Bodendenkmäler in der Region geben ("Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland", Ardey-Verlag, 14 Euro).Bodendenkmäler … [Read more...]
Geschenk für das Archäologische Museum
Geschenk für das Archäologische Museum: Privater Sammler übereignet der Universität Münster 116 antike Tongefäße.Alles begann mit einer Scherbe, die Dr. Dietmar Jordan 1972 im Italien-Urlaub einem Trödler abkaufte. Der Flohmarktfund erwies sich tatsächlich als antik, sodass der Zahnmediziner begann, sich für alte Fundstücke zu interessieren und eine bedeutende private Vasensammlung aufzubauen.Viele Exemplare daraus waren bereits in … [Read more...]
Den frühen Westönnern auf der Spur
Werl - Östlich von Werl, am Südrand von Westönnen, haben Archäologinnen und Archäologen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) eine reiche Fundstelle in der fruchtbaren Hellwegzone ausgegraben. Die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen berichtet von Siedlungsspuren aus der Zeit um Christi Geburt und noch weit älteren Funden.Das meiste der 2018 anlässlich einer Voruntersuchung entdeckten … [Read more...]
Sensation: Archäologen finden Stück des Hellwegs
Dortmund - Archäologen sorgen für eine Hellweg Sensation. Nicht aus festgestampftem, verdichtetem Lehm oder einem Steinpflaster besteht der älteste bekannte Weg, über den die Bürger der Stadt, Händler oder auch Reisende von Osten kommend in das hochmittelalterliche Dortmund gelangten, sondern offensichtlich aus Eichenhölzern. Das haben jetzt aktuelle Ausgrabungen ans Licht gebracht, es war schon eine Sensation: Archäologen konnten den exzellent … [Read more...]