Engadiner Walnusstorte aus Kollerbeck: Martina Eder hat die kleine Ortschaft Kollerbeck im Herzen des Kreises Höxter in ganz OWL bekannt gemacht. Die Konditormeisterin ist das Kreativgenie von Meister Eders süßer Werkstatt. Und was für eins: Innungs- und Kammersieger und alle Abschlüsse mit Bestnote gemacht.
Martina Eder stammt aus Augsburg, der Hauptstadt der Konditoren. Hier gibt es die höchste Dichte von Konditoreien bezogen auf die Einwohnerzahl und hier hat Martina Eder ihr Konditorenhandwerk erlernt. Später hat sie in Heidelberg die Meisterschule besucht. Vor 14 Jahren hat sich die Konditormeisterin in der kleinen Ortschaft Kollerbeck mit “Meister Eders süßer Werkstatt” selbstständig gemacht und sich mit ihren Kreationen zu einer der führenden Künstlerinnen in der Gestaltung essbarer Marzipan- und Schokokreationen in OWL entwickelt.
Bei Martina Eder isst das Auge in besonderer Weise mit, aber das geht nicht zu Lasten des Geschmacks. Bei ihren Zutaten achtet Martina Eder auf höchste Qualität. Das von ihr verwendete Marzipan wird auf alte Herstellungsweise in kleinen Chargen hergestellt. Hierzu werden reine Mittelmeermandeln, Zucker und Wasser fein gewalzt und anschließend in einem Kupferkessel abgeröstet. Dieses Verfahren dauert erheblich länger als die heute meist üblichen Produktionsverfahren. Man wird jedoch mit einem Marzipan belohnt, das weit aus besser im Geschmack und der Verarbeitung ist.
Alte Herstellungsweise in kleinen Chargen
Nicht nur mit dem Marzipan ist es in Meister Eders süßer Werkstatt so. Auch die anderen Produkte wie Schokolade, Nougat, Pralinen und Fruchtaufstriche benötigen mehr Zeit und beste Rohstoffe. Die Trüffelpralinen werden aus einer Komposition aus Schokoladenkuvertüre, Sahne und Fruchtsaftlikören oder Schnäpsen hergestellt. “Eier beziehe ich von freilaufenden Hühnern aus Schwalenberg und einem Bauern hier vor Ort in Kollerbeck”, erzählt Martina Eder. Johannisbeeren, Brombeeren, Erdbeeren und Äpfel kommen sogar aus dem eigenen Garten. Als Spirituosen verwendet sie Liköre und Brände der Firma Schöttker aus Lemgo.
Die Westfalium – Torte der Woche ist Martina Eders Engadiner Walnusstorte. Sahnecaramell mit Walnüssen eingebacken in Buttermürbeteig – was kann es leckeres geben? Martina Eder: “Für die Engadiner Walnusstorte verwende ich die heimischen Walnüsse aus Hagedorn. Alle von Hand geknackt. Die Torte genießt man am besten in ganz dünn aufgeschnittenen Tortenstückchen.”
Engadiner Walnusstorte
Um diese Geschmackskomposition zu genießen muss man noch nicht einmal ins weit entfernte Marienmünster-Kollerbeck fahren. In der kleinen Ortschaft im Kreis Höxter hat Martina Eder einen kleinen, aber äußerst feinen Patisserie-Laden. Ihre Engadiner Walnusstorte und viele andere Produkte kann man aber auch ganz bequem zu jeder Zeit in ihrem Online-Shop bestellen.
Meister Eders süße Werkstatt, www.konditorei-eder.de
Bis Mitte Dezember präsentiert Westfalium jede Woche eine außergewöhnliche Kuchen-Kreation aus der Backstube eines westfälischen Cafés. Bisher erschienen: Die Schokoladentorte S1 der Schokoladenmanufaktur in Menden +++ Himbeeren und Schokolade bei Café Hölter in Salzkotten +++ Herrentorte aus Attendorn +++ In Lüdinghausen für Beethoven gebacken +++ Mango Mohn Torte von Spetsmann +++ Himmelstorte der Konditorei Stutenbäumer +++ Engadiner Walnusstorte von Meister Eders süße Werkstatt +++ Preiselbeer-Sahnetorte aus dem Westmünsterland
Speak Your Mind