Schloß Ippenburg feiert den Sommer

Print Friendly, PDF & Email

Westfalen – Das große Ippenburger Sommerfestival, seit über 15 Jahren Treffpunkt der internationalen Gartenszene, zieht in diesem Jahr alle Register. Vom 18. bis 21. Juni feiert  Schloß Ippenburg den Sommer, die Kunst und die Gartenlust.

Voller toller Attraktionen: Das Ippenburger Sommerfestival 2015 - Fotos: Ippenburger Sommerfestival

Voller toller Attraktionen: Das Ippenburger Sommerfestival 2015 – Fotos: Ippenburger Sommerfestival

Ein Regal für Riesen – so scheint es. Entworfen von dem Osnabrücker Künstler Volker-Johannes Trieb. Gefüllt mit 50 bepflanzten Taschen prominenter Persönlichkeiten, die ihre Solidarität zeigen mit den syrischen Flüchtlingskindern im Irak. Handtaschen für den Frieden – HANDBAG/BACK TO PEACE heißt das Spendenprojekt, das Schloß Ippenburg gemeinsam mit terre des hommes Deutschland e.V. in diesem Sommer durchführt und zu dessen Auftakt Bettina Wulff, der Sternekoch Thomas Bühner und Prinzessin Feodora zu Hohenlohe die ersten 15, der insgesamt 50 Taschen platzierten.

Kunstinstallation: Wie ein zu groß geratenes Regal erscheint die Kunstinstallation von

Kunstinstallation: Wie ein zu groß geratenes Regal erscheint die Kunstinstallation von Volker-Johannes Trieb

Götz Alsmann, Prinz Asserate, Thomas Bühner, Yared Dibaba, Mareile Höppner, Wladimir Kaminer, Loretta Stern, Anna Thalbach, Ulla Weller, Donata Wenders und Bettina Wulff – das ist nur ein Teil der Prominenten, die ihre Taschen für die Aktion hergaben. Die spektakuläre Regalinstallation können alle Besucher des  Ippenburger Sommerfestivals erleben – ein grandioses Gebilde, das 1,6 Kilometer Vierkantstahl enthält, 5,70 Meter hoch und 4,90 Meter breit ist und am Ende des Ippenburger Ausstellungsgeländes auf der Spiralinsel thront.

Gartenfreunden werden wieder die Augen übergehen

Gartenfreunden werden wieder die Augen übergehen

Aber es ist nicht das Einzige. Neben dem einzigartigen Rosarium 2000+, in dem punktgenau Tausende Rosen, Stauden und Sommerblumen blühen, verlockt der sinnlich üppige Küchengarten mit seiner frühsommerlichen Fülle an Erbsen, Kartoffeln, Artischocken, Kräutern und Deutschlands erstem Trüffelgarten! An der uralten Bruchsteinmauer entwickelt sich der im Frühjahr neu gepflanzte Lubera – Mundraubgarten prächtig und inspiriert mit seinen 17 kleinen Paradiesen, in denen alle nur erdenkbaren Früchte wachsen, zur Nachahmung im eigenen Garten.

Das absolute Highlight aber ist in diesem Jahr die Schaugartenpräsentation von „Einmal Garten to go, bitte!“. Das diesjährige Motto ist dem Megatrend „Urban Gardening“ gewidmet, dem Gärtnern in der Stadt. Dieser Trend erfasst Groß- und Kleinstädter gleichermaßen, Gärten entstehen auf Dächern, Industriebrachen, mitten zwischen Hochhäusern. Charakteristisch für das Urban Gardening ist die Mobilität. Denn städtische Erde ist entweder versiegelt oder unfruchtbar, und es ist diesem Garten selten eine lange Dauer gewährt, weil er alsbald städtebaulichen Projekten weichen muss. „Einmal Garten to go, bitte!“ fokussiert diese Mobilität und es ist Schloß Ippenburg einmal mehr gelungen, renommierte Künstler und Gartendesigner zu gewinnen, ihre Ideen zu diesem Thema zum Ippenburger Sommerfestival zu realisieren.

Rund 150 Aussteller werden wieder ihre Pflanzen und viele Accessoires anbieten

Rund 180 Aussteller werden wieder ihre Pflanzen und viele Accessoires anbieten

Donata Wenders, die für das HANDBAG/BACK TO PEACE – Taschenregal einen von Gänseblümchen überquellenden Koffer spendete und zwei weitere Koffer, die sie und ihren Mann Wim Wenders schon auf Dreharbeiten rund um den Erdball begleitet haben, in den engen Irrgängen des Labyrinthes „abstellt“. Esther Schweins, die ihre „Reiseapotheke“ in einem alten Ford Fiesta transportiert, Wladimir Kaminer, dessen „Leben in einem Schrebergarten“ in einem Großcontainer spielt, Loretta Stern mit einem „Kleinen Schlaraffenland“ und Volker-Johannes Trieb, der neben dem „bag2peace“-Regal noch ein „Feldlazarett“ schuf, aus sechs Krankenhausbetten, betitelt mit Namen, wie „Atemlos“, „Seelenheil“ oder „Magentrost“ und mit den entsprechenden Heilpflanzen ausgestattet.

Beim Spaziergang durch die Gärten kann man sich viele Anregungen holen

Beim Spaziergang durch die Gärten kann man sich viele Anregungen holen

Ein überdimensionaler Einkaufswagen mit sechs kleinen Wagen im Gefolge wird von der Floristikmeisterin Gudrun Gosmann unter dem Motto „Aus dem Vollen!“ gestaltet, drei Boote werden unter der Feder des österreichischen TV-Gärtners und Gartenbuchautors zur „Biogemüse-Arche“, das Ehepaar Nepke aus Bad Essen hat eine humorvolle Komposition aus Baugeräten, Mischmaschinen und Metallkörben geschaffen, Sabine Reber aus der Schweiz, Buchautorin und „Veranda-Junkie“ – so ihr gleichnamiges Buch – zeigt an allen vier Tagen auf ihrer „Terrasse“ was alles Möglich ist auf Balkon und Terrasse und Heike Boomgaarden, Schirmherrin von „Einmal Garten to go, bitte!“, ebenso wie die Prinzessinnengärtner aus Berlin, Pionierin der Urban Gardening Bewegung in Deutschland und Initiatorin der „Essbaren Stadt Andernach“, erklärt und zeigt an allen Festivaltagen, was für eine Bewegung dieses Urban Gardening ist und wie viel Freude man daran selbst haben kann und wieviel Freude man anderen Menschen damit macht!

Das imposante Schloß bildet eine herrliche Kulisse für das Garetnfestival

Das imposante Schloß bildet eine herrliche Kulisse für das Garetnfestival

Der Gartenarchitekt Ulrich Singer aus Karlsruhe zeigt seine „Festplatte“, die Künstlerin Bärbel Hische „Die gedeckte Tafel“ und eine „Flora“ im Floratempel aus deren Taschen Unmengen Kapuzinerkresse wächst, Kristin Lammerting, Buchautorin und leidenschaftliche Gärtnerin in Köln und in Neuseeland hat einen „Fest-Umzugs-Wagen“ erdacht, den ein alter Porschetrecker zieht, Ute Wittich einen „Hexenkräuterexpress“, Isabel Ott von Trashroyal einen „Taschengarten“ und der Künstler Triloff ein „Liegerad mit Dachgarten“, Werner Henkel sein Rollatorenballett: „Seniorenbegleitgrün“, Drei-Sternekoch Thomas Bühner einen „Kulinarischen (Avant)garden“, u. a. mehr

Ein Meer voller Blumen und Blüten in allen Farben - daran kann sich jeder Gartenfreund erfreuen

Ein Meer voller Blumen und Blüten in allen Farben – daran kann sich jeder Gartenfreund erfreuen

Das ist aber noch nicht alles! 180 Aussteller wecken Wünsche und erfüllen Träume! Das perfekte Depotsystem von Schloß Ippenburg macht das Kaufen zum wahren Vergnügen – Nichts muss getragen werden, alles kann am Parkplatz abgeholt und eingeladen werden.

Im Mein schöner Garten – Cafe´ im Alten Obstgarten inspirieren Vorträge, Workshops und kulinarische Köstlichkeiten von Dulf`s Burger aus Hamburg, Tausendgrün aus Celle und Café Kleine aus Herford!

Die  Klezmerantics aus Haarlem spielen nun schon zum 18. Mal in Ippenburg und sind nicht mehr wegzudenken – das Kindervergnügen ist kreativ, liebevoll erdacht und attraktiv und  am Wochenende gibt es sogar eine professionelle Kinderbetreuung durch „Charlies Kinderparadies“.

Schloss Ippenburg / Schloßstraße 1 / 49152 Bad Essen

Telefon 05472 – 9776336
www.ippenburg.de

Comments

  1. WTV H. Renke, Kombergstr. 3 37290 Meißner says

    WTV hat Interesse an Ihrem Sommerfest, senden Sie mir bitte Unterlagen, damit ich planen kann. Wir würden mit ca. 40 Pers. kommen

Speak Your Mind

*