Käptn Blaubär in Oberhausen

Die komische Kunst von Walter Moers im Schloss Oberhausen: “Käptn Blaubär” und “das kleine Arschloch” treiben noch bis zum 19 Januar in den Vitrinen und an den Wänden der LUDWIGGALERIE in Schloss Oberhausen ihre Späße, auch der fantastische Kontinent “Zamonien” wird bis zum 19. Januar in Oberhausen umfassend präsentiert.

Käptn Blaubär

Das Seemannsgarn von Käptn Blaubär in der LUDWIGGALERIE Oberhausen – Bild WDR

Kontinent, Käptn und Kleinarsch gibt es natürlich nicht wirklich – sie sind Schöpfungen des Autos und Zeichners Walter Moers, einem der wichtigsten Vertreter der deutschen Fantasy-Literatur. Mit doppelbödigem Humor und einem Hang zur Parodie kreiert Moers die unterschiedlichsten Figuren und Geschichten und zeigt dabei in dem Zusammenspiel aus Zeichen- und Schreibkunst sein fabelhaftes Talent. Käptn Blaubär und sein Seemannsgarn, das kleine Arschloch als Lausbube des 21. Jahrhunderts oder der fantastische Kosmos Zamonien, der mit skurrilen Lebewesen bevölkert ist: Moers‘ Kreationen haben sich in den vergangenen Jahren eine begeisterte Fan-Gemeinde erobert.

Käptn Blaubär

Lausbubengeschichten für das 21. Jahrhundert: Das kleine Arschloch – Bild Walter Moers

Vom reduzierten Zeichenstil und den überdimensionalen Nasen der Moers’schen Comics bis hin zu der reich illustrierten Welt Zamoniens – das breite Spektrum des grafischen Könnens von Walter Moers zieht sich durch sein gesamtes Œuvre. Zitate aus der Kunstgeschichte sind dabei ebenso zu finden wie Anagramme und zahlreiche intermediale und intertextuelle Verweise. Dabei gehören Bild und Text kongenial zusammen. Über den Buchdeckel hinaus inszeniert Walter Moers sein zamonisches Alter Ego “Hildegunst von Mythenmetz” als eigentlichen Verfasser der Zamonien-Romane.

Moers‘ Anfänge als Comic-Zeichner zeigen eine schwarzhumorige und provokante Seite – sei es das kleine Arschloch, “der alte Sack” oder “Adolf, die Nazi-Sau”. Mit dem Videoclip “Ich hock‘ in meinem Bonker” schaffte letzterer den Sprung ins Internet und in die deutschen Charts. Auch im Film und Fernsehen, im Hörbuch und in der Graphic Novel sind die Moers’schen Charaktere vertreten. Käptn Blaubär begeistert zunächst in der Sendung mit der Maus mit seinen einfallsreichen Lügengeschichten ein junges Publikum und gibt mit Moers‘ erstem Roman “Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär” den Auftakt für die fantastische Zamonien-Reihe.

Käptn Blaubär

Fantasy made in Germany aus der Graphic Novel “Die Stadt der träumenden Bücher” – Bild Knaus Verlag, München

Die Ausstellung in der LUDWIGGALERIE präsentiert das genauso umfangreiche wie komplexe Werk von Walter Moers in einer unterhaltsamen Schau. Anhand von weit mehr als 300 originalen Zeichnungen, zahlreichen Puppen und Animationen eröffnet sich der Kosmos der komischen Kunst des Geschichtenerzählers und Bildermachers. Die von der Stadtsparkasse Oberhausen und dem Freundeskreis der LUDWIGGALERIE geförderte Schau entführt ist eine schaurig-komische Reise in die abseitige Welt der “Eydeeten” und “Schrecksen”, der “Buchlinge” und “Bücherjäger” der “Tratschwellen” und “Lügengladiatoren”. An Sonn- und Feiertagen bietet die LUDWIGGAGLERIE um 11:30 Führungen durch die Ausstellung an, am 19. Januar 2025 um 15:00 Uhr gibt es eine Führung mit Galerie-Direktorin Dr. Christine Voigt (Anmeldung erforderlich).

Bis zum 2. Februar 2025 zeigt die LUDWIGGALERIE parallel die Ausstellung “Aus der Rolle gefallen. Deutsche Comiczeichnerinnen im Blick” mit fünf weiblichen Positionen in der Bilderzählung.

LUDWIGGALERIE Oberhausen, www.ludwiggalerie.de.

 

Speak Your Mind

*