Und Jenseits vom Abseits in Dalheim

Print Friendly, PDF & Email

Westfalen – Wenn der Fußballgott die Tore macht und jenseits vom Abseits der Rasen heilig ist, wenn Fans Kutten tragen, der Trainer in der Kabine predigt und den Papst das Fußballfieber packt, dann pfeift die Stiftung Kloster Dalheim ihre neue Studio-Ausstellung an. Unter dem Titel “Im Fußballhimmel und auf Erden. Was Fußball und Religion verbindet” nimmt die Schau im ehemaligen Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) Besucher ab Samstag (24.5.) mit in eine Welt zwischen Abseits und Jenseits, wo Fußball und Religion aufeinandertreffen. Präsentiert werden über 100 Devotionalien, Kultobjekte und Souvenirs aus rund 100 Jahren internationaler Fußballgeschichte und Fankultur (bis 14. September).

Und jenseits

Ort der Stille: Die Stiftung Kloster Dalheim lässt im Kloster Dalheim die klösterliche Tradition des Schweigens am ersten Sonntag der Fastenzeit wiederaufleben – Foto Andreas Lechtape, Münster

“Kurz vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft spielen wir Doppelpass mit dem sportlichen und dem kulturgeschichtlichen Phänomen”, sagte die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Barbara Rüschoff-Thale, anlässlich der Vorstellung der Studio-Ausstellung am Montag.

60 Jahre nach dem “Wunder von Bern”, dem deutschen Titelgewinn bei der Fußball-WM 1954 in der Schweiz, begeistert das Spiel rund um 90 Minuten, 22 Spieler und einen Ball nach wie vor die Massen. “Nicht selten nimmt die Verehrung für Spieler, Mannschaften und Vereine religiöse Ausmaße an. Fußball-Anhänger pflegen ihre Bräuche und Gewohnheiten rund um Spiel und Spieltag wie religiöse Rituale”, erläuterte Dr. Ingo Grabowsky, Projektleiter der Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.

Fußballjünger beten in eigenen Stadionkapellen, heiraten im Mittelkreis und lassen sich auf nahegelegenen Vereinsfriedhöfen beisetzen. Und selbst Päpste geben sich der Fußball-Leidenschaft hin. Johannes Paul II. war Ehrenmitglied des FC Schalke 04. Papst Franziskus fiebert seit seiner Kindheit mit dem argentinischen Erstligaverein Atlético San Lorenzo de Almagro. Dr. Barbara Rüschoff-Thale: “Die Ausstellung zeigt, wie vielfältig und komplex die Beziehungen von Fußball und Religion sind.”

In insgesamt sechs Abteilungen verfolgt die Schau das Verhältnis von Fußball und Religion ausgehend von den Ursprüngen zahlreicher Fußballklubs in der katholischen Jugendbewegung und dem Konflikt von Sonntagskick und Kirchgangspflicht über die Annäherung an eine “Liturgie der Stadien” bis hin zur Sakralisierung des Fußballs und seinen Grenzen als “Ersatzreligion”.

“Im Fußballhimmel und auf Erden” ist eine um neue Themen und Objekte erweiterte Übernahme aus dem Diözesanmuseum Osnabrück. Hier holte die Schau erstmals 2010 den Fußballhimmel in einen Ausstellungssaal. “Zwischen Kick und Kult entsteht eine völlig neue, überraschende und oft auch skurrile Sicht auf Fußball und Religion”, zeigte sich der Direktor des Diözesanmuseums Dr. Hermann Queckenstedt erneut begeistert von der Schau. “Besucher begegnen hier göttlichen Fanartikeln und irdischen Fußballgöttern”, kündigte er an. Sie gehen Sport-Mythen und Fußball-Legenden nach und staunen über die Ähnlichkeiten von Ritualen, Reliquien und überirdischen Ereignissen – von der “Pilgertour ins Stadion” über den “heiligen Rasen” bis zum “Wunder von Córdoba”, dem WM-Sieg der österreichischen gegen die deutsche Nationalmannschaft 1978. Medienstationen nehmen die Besucher mit in die Fußballtempel, wo die Fans ihre Choräle anstimmen und jenseits vom Abseits ein Tor in letzter Minute die “Erlösung” bringt. Sie stoßen aber auch an die Grenzen der Vergleichbarkeit von Fußball und Religion. Queckenstedt: “‘Im Fußballhimmel und auf Erden‘ zeigt, was Kick und Kult verbindet, aber auch was sie schließlich trennt. Dabei stellt die Ausstellung auch die Frage, ob die letzte Wahrheit wirklich auf dem Platz liegen kann.”

Gezeigt werden Devotionalien, Kultobjekte und Souvenirs aus mehr als 100 Jahren internationaler Fußballgeschichte und Fankultur: Vereinskutten, Schals, Wimpel und Pokale, “Reliquien” berühmter Sportstätten, das Originalautogramm der “Hand Gottes” und der dazugehörige Maradona-Altar sowie der legendäre Glückspullover von Bundestrainer Jogi Löw. Voodoo-Figuren aus Westafrika treffen auf europäische Fußballheilige und “begnadete” Profi-Kicker. Während das BVB-Fußballkreuz zum 100. Vereinsjubiläum auf die Komplexität der Verbindungen zwischen Fußball und Religion schließen lässt, ist die Inszenierung der Fußball-Ikone David Beckham und seiner Frau als “Heilige Familie” eine Kuriosität unter den Schaustücken. Eigenhändig gefertigte Vereinskutten und der 13 Meter lange Heldenteppich der Frankfurter Eintracht zeugen von der nahezu religiösen Hingabe der Fans für ihre Vereine.

Mehr als 100 Exponate werden in Dalheim präsentiert. Dabei bilden Objekte aus dem Diözesanmuseum Osnabrück die Grundlage. Rüschoff-Thale: “Die Stiftung Kloster Dalheim und der LWL freuen sich sehr darüber, die erweiterte Schau präsentieren zu können.”

Insgesamt rund 50 Leih- und Lizenzgeber aus Westfalen und dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich und Polen haben sich an der Studio-Ausstellung beteiligt – darunter Vereine, Archive, Stiftungen, Museen und kirchliche Institutionen. Projektleiter Grabowsky hob in seinem Dank an die Leihgeber auch die zahlreichen Privatpersonen hervor, die ihre Sammlungen für die Ausstellungsmacher öffneten: “Ein sehr persönlichen Blick auf das Phänomen Fußball und sein Verhältnis zur Religion.”

Ausstellungsbegleitend gibt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur eine gleichnamiges Begleitbuch heraus. Das 72seitige, reich bebilderte Begleitbuch erscheint im Verlag “Die Werkstatt” (Göttingen) und ist für 14,90 Euro erhältlich. ISBN 978-3-7307-0150-8

Öffentliche Führungen durch die Studio-Ausstellung finden sonn- und feiertags um 15:00 Uhr statt. Und jenseits vom Abseits gibt es Termine für Gruppenführungen und Kindergeburtstagsprogramme, die beim Besucher-Service (Di-Fr 11:00 bis 16:00 Uhr) unter Tel 05292/9319-225 vereinbart werden.

PS: Informationen zum Klostermarkt 2022 in Dalheim gibt es hier.

Speak Your Mind

*