Dubai-Schokolade, schmeckt auch dem Kiepenkerl

Dubai-Schokolade ist trotz des exorbitant hohen Preises der Renner auf dem deutschen Süßigkeitenmarkt. Sie besteht aus Schokolade, die mit gehacktem „Engelshaar“, gehackten Pistazien und Sesampaste gefüllt wird. Als Engelshaar wird eine türkische Teigzubereitung für feine Teigfäden bezeichnet. Diese bestehen aus pinker und weißer Zuckerwatte und sorgen für eine außergewöhnliche Optik beim Anbeißen.

Dubai-Schokolade, schmeckt auch dem Kiepenkerl

Dubai-Schokolade hat gerade einen regelrechten Hype ausgelöst – Foto Pixabay

Entwickler der Dubai-Schokolade ist die Schokoladen-Manufaktur „Fix Dessert Chocolatier“ im Emirat Dubai. Wegen der sprunghaften Nachfrage nach Dubai-Schokolade gab es in Deutschland und im übrigen Europa zahlreiche Markenanmeldungen.

Da die Vereinigten Arabischen Emirate nicht Mitglied des internationalen Abkommens zum Schutz von Ursprungsbezeichnungen sind, fällt der Begriff „Dubai-Schokolade“ nicht unter den Schutz des Herkunftsbezeichnungsrechts, sondern ist der Oberbegriff für eine bestimmte Rezeptur der Schokoladenfüllung.

Der Ursprung von Schokolade liegt in Mittelamerika im Gebiet des heutigen Mexiko, Guatemala und Honduras. Die Spanier entdeckten in Mexiko das Geheimnis der Kakaobohnen. Doch erst 1828 gelang es dem Niederländer van Houten, Kakaopulver herzustellen, das man einfach mit Milch oder Wasser mischen konnte.

Der schwedische Forscher Carl von Lené gab dem Kakaobaum die griechische Bezeichnung „Theobroma cacao“. Das bedeutet „Speise der Götter“.

Eine britische Schokoladenmanufaktur kam dann auf die Idee, Kakaopulver mit Zucker und geschmolzener Kakaobutter zu mischen und entwickelte 1847 die erste Tafelschokolade.

Schokolade macht glücklich, denn sie enthält Tryptophan, wodurch im menschlichen Körper das „Glückshormon“ Serotonin entsteht, dass das Verlangen nach Süßigkeiten auslöst. Der in Schokolade enthaltene Zucker macht zwar nicht abhängig, löst aber im Gehirn Belohnungsreaktionen aus.

Der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt kam bei seinen Reisen nach Mittelamerika zu dem Schluss: „Kein zweites Mal hat die Natur eine solche Fülle der wertvollsten Nährstoffe auf einem so kleinen Raum zusammengedrängt wie gerade bei der Kakaobohne.“

Die Dubai-Schokolade ist eine Verfeinerung von Schokolade, die gerade bei den Konsumenten sehr gut ankommt. Zudem ist sie als Luxusgut sündhaft teuer. Beste Bedingungen für einen Hype.

Speak Your Mind

*