Über den Erbverzicht im Adel: Bis 1918 war der Hochadel vom bürgerlichen Erbrecht ausgeschlossen. Insbesondere galt die gesetzliche Erbfolge nicht. Dadurch wurde vermieden, dass das Erbe unter mehreren Erben gleichmäßig aufgeteilt wurde, denn das hätte nach einigen Generationen zur Zersplitterung des Besitzes geführt.Seit die Monarchie abgeschafft wurde, gilt auch für den Adel das normale bürgerliche Recht, das mehrere Kinder tendenziell … [Read more...]
Adel verpflichtet, findet der Kiepenkerl
Adel verpflichtet: Zum Adeligen wurde und wird man durch Geburt. Das war früher so und gilt auch heute noch.Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Wenn eine Frau einen Adeligen heiratet, wird sie ebenso wie die aus dieser Ehe hervorgehenden Kinder in den Familienverband aufgenommen.Doch Titelkauf, Adoption und die Heirat einer Adeligen bei Annahme des adeligen Familiennamens führen zwar namensrechtlich zum Erfolg, führen aber nicht dazu, … [Read more...]