Osthaus Museum: „Von Renoir bis Warhol“

Hagen – Das Osthaus Museum hat reichlich zu bieten. Was, das ist ab dem 18. Mai in einer Ausstellung zu sehen. Titel: „Von Renoir bis Warhol“ – die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Sie beginnt an diesem Morgen um 11 Uhr.

In Hagen zu sehen: Auguste Renoir, Blick von Haut de Cagnes aufs Meer. Ein Werk aus dem Jahr 1910, Öl auf Leinwand - Foto Achim Kukulies

In Hagen zu sehen: Auguste Renoir, Blick von Haut de Cagnes aufs Meer. Ein Werk aus dem Jahr 1910, Öl auf Leinwand – Foto Achim Kukulies

Dazu teilt das Haus auf seiner Internetpräsenz mit: „Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.“ Zu sehen sind Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister. Ebenso die „seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art“, so die weitere Information aus Hagen.

Teil der Osthaus-Sammlung - Andy Warhol: Liz Taylor (1964) Copyright 2025 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York - Foto: Tobias Roch

Teil der Osthaus-Sammlung – Andy Warhol: Liz Taylor (1964) Copyright 2025 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York – Foto: Tobias Roch

Das neu entstandene Schaudepot eröffne zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Dazu gehört ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert. Der verbreite kontemplative Ruhe. Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Tipp aus dem Osthaus-Museum: „Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.“

Ausführliche Informationen zum Haus und zu Öffnungszeiten und Führungen bietet die Online-Präsenz des Hagener Osthaus Museum.

Speak Your Mind

*