Musik zu 1250 Jahre Westfalen

Der Kulturverein Westfalen verbindet die Musikkultur in der Hellweg-Region. In diesem Jahr feiern der LWL und die LWL-Kulturstiftung “1250 Jahre Westfalen”, in dessen Jubiläumsreigen sich auch der Kzlturverin einreiht. Das Projekt „Musik & KunstWelten“ wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Soleil Niklasson ist mit ihrem Quintett am Samstag, 22. Februar, um 20 Uhr in der Lindenbrauerei zu Gast. Foto Kulturverein Westfalen

“Seit dem westfälischen Frieden ist es eine Region, in der Menschen aus vielen Nationen leben mit ausgeprägter Toleranz und Friedfertigkeit durch Dialog wie beim ersten Verhandlungsfrieden in der Geschichte Europas, das für kulturelle und sprachliche Vielfalt bis heute steht“, so Uli Bär und Felicitas Stephan vom Kulturverein Westfalen. Das Eröffnungskonzert mit den 12 Hellweger Cellisten ist Anfang Februar bereits gelaufen. Ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum feiern sie in der kommenden Saison mit diesen Veranstaltungen:

Musik zu 1250 Jahre Westfalen: Soleil Niklasson

Gesegnet mit einer wundervollen Stimme und einer großen Aura präsentieren Soleil Niklasson und ihr Quintett am Samstag, 22. Februar, ab 20 Uhr im Kühlschiff der Lindenbrauerei Unna ein Programm, das Jazz, Latin, Gospel und Soul auf beeindruckende Weise vereint. Das Quintett besteht aus renommierten Musikern der deutschen Jazzszene, die ausschließlich eigene Kompositionen spielen und das Zeug haben. Standards zu werden. Die Musik der Band besitzt ihren ganz eigenen Sound. Das Repertoire reicht von Jazz & Latin geprägten Stücken über einfühlsame Balladen bis hin zu Gospel & Soul mit Gänsehautgarantie. Soleil Niklasson ist in Chicago geboren und in Los Angeles aufgewachsen.

Das East West Sextett spielt am Donnerstag, 20. Februar, um 18 Uhr im Emil Schumacher-Museum in Hagen. Foto kulturverein westfalen

Musik zu 1250 Jahre Westfalen: Dimtryi Telmanov vom East West Sextett

Kompositionen von Dimtryi Telmanov lässt das East West Sextett am Donnerstag, 22. Februar, um 18 Uhr im Emil Schumacher-Museum in Hagen erklingen. Darin verbinden sie Klassik und Jazz.

Georgi Mundrov spielt “Carbaval mal anders” am Donnerstag, 13. März, um 18 Uhr in Hagen. Foto kulturverein westfalen

Georgi Mundrov wird ebenfalls im Hagener Museum am Donnerstag, 13. März, ab 18 Uhr Schumann, Chopin, Debussy und Albeniz am Klavier spielen und dies in ungewöhnlichen Interpretationen, die dem Titel “Carnaval einmal anders” gerecht werden.

Musik zu 1250 Jahre Westfalen: Fatjona Maliqi

Die Pianistin Fatjona Maliqi widmet sich am Donnerstag, 20. März, ab 20 Uhr im Nicolaihaus Unna den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach.

Paul Gulda und das Ensemble Europa kommt am Donnerstag, 3. April, um 20 Uhr in die Rohrmeisterei nch Schwerte mit einer Komposition von Christoph Ehrenfellner, der gerade zum Composer des Jahres gewählt wurde.

Musik zu 1250 Jahre Westfalen: Maurizio Moretta

Der italienische Pianist Maurizio Moretta verführt am Flügel am Samstag, 12. April, um 19 Uhr im Emschersaal Holzwickede mit der Mondscheinsonate von Beethoven.

Das Duo Stephan & Maliqi ist an Cello und Klavier am Samstag, 7. Juni, um 18 Uhr im Emschersaal in Holzwickede mit Kompositionen mit Brahms, Prokofjew und Lyssenko zu Gast.

Raffaele D’Angelo aus Italien interpretiert am Samstag, 17. Mai, um 19 Uhr auf dem Hof Bellevue in Unna die hohe Klavierkunst von Schubert.

Musik zu 1250 Jahre Westfalen: Info

Programm und Tickets gibt es unter www.konzerthaus-hellweg.de, karten@konzerthaus-hellweg.de

 

 

Speak Your Mind

*