Borken – Auf den Spuren der Kiepenkerle radeln, echte Pättkesromantik erleben oder eine Stippvisite bei den holländischen Nachbarn machen – das macht den Charme der gemütlichen und liebenswerten 780 Jahre alten Stadt Borken im westlichen Münsterland aus.
Das historische Zentrum der Kreisstadt Borken lädt mit seinen fünf Stadttürmen aus dem Mittelalter, den sehenswerten Kirchen St. Remigius und St. Johannes und dem demnächst in neuer, erweiterter Form im alten Rathaus am Markt öffnenden Stadtmuseum zum Bummeln ein. Im Stadtteil Weseke lohnen das Heimathaus Weseke mit Geologischem Garten und Apothekergarte sowie der Garten Picker den Besuch, weitere interessante Ziele sind das Heimathaus Marbeck oder der Forellenhof.
Urlaub vom Alltag ermöglicht das Freizeitbad AQUARIUS mit finnischem Saunagarten, die Sternwarte ermöglicht den Blick in ferne Galaxien. Reiten, Inlinern, und Wandern ist ebenso möglich wie Radwandern zum Beispiel entlang des neuen Aa-Radweges direkt am Flüsschen Aa von Velen über Borken bis nach Isselburg. Dabei geht es vorbei an wehrhaften Burgen, verwunschenen Wasserschlössern und verträumten Herrensitzen.
Die Geschichte der Stadt Borken
Bereits um 800 wurde die damalige Hofansammlung „Burg“ oder „Burk“ von Karl dem Großen als Lager auf seinen Reisen genutzt. Der Name stammt auch aus dieser Zeit und ist eine Entwicklung über Burke, Burken zu Borken. Im Jahre 1226 erfolgte die urkundliche Verleihung der Stadtrechte durch Bischof Dietrich III. von Isenberg (auch Fürstbischof Dietrich III. von Münster). Mit der am 19. Oktober 1765 im Kloster Mariengarden geschlossenen Burloer Konvention wurde der bis dahin umstrittene Grenzverlauf zwischen der niederländischen Provinz Gelderland und dem Fürstbistum Münster verbindlich geregelt und blieb seitdem unverändert.[2] Die Stadtbefestigung aus Stadtmauern und Türmen wurde erstmals 1391 erwähnt. Von 1803 bis 1810 gehörte Borken zum Fürstentum Salm, ab 1810 zum französischen Kaiserreich. 1815 wurde Borken dann preußisch und kam zur Provinz Westfalen. Gleichzeitig wurde Borken Verwaltungssitz des neugebildeten Kreises Borken. Von 1880 bis 1905 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz (1880 Strecke Wanne – Borken – Winterswijk, 1901 Empel – Bocholt – Borken und Borken – Burgsteinfurt 1905 Borken – Coesfeld – Münster). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der historische Stadtkern Borkens bei Bombenangriffen weitgehend zerstört. Von 1975 bis 1978 wurde die südlichen Altstadt umfassend saniert und neu gestaltet. Hierbei wurden die letzten Reste der historischen Bebauung, die den Zweiten Weltkrieg überdauerten, leider abgebrochen. Im Jahre 2001 feierte Borken sein 775-jähriges Bestehen. Borken gehörte 2012 zu den wenigen Städten in Deutschland, die keine eigenen Schulden hatten.
Das Stadtbild
Das Stadtbild ist geprägt von der Propsteikirche St. Remigius und ihrem 70 Meter hohen Turm. Die Kirche wurde etwa 1160 erbaut. Sie befindet sich an der Papenstegge 10. Südöstlich der Propsteikirche befindet sich inmitten einer Grünanlage die ehemalige Dechanei (heute katholisches Propsteipfarramt). Der zweigeschossige verputzte Backsteinbau wurde 1769 erbaut.
Zweitälteste Kirche in religiöser Funktion ist die Johanneskirche, die etwa 1700 errichtet wurde und innen über eine barocke Ausstattung verfügt. Des Weiteren existieren einige Kirchen, die nicht mehr ihre ursprüngliche Funktion einnehmen: Die ehemalige Heiliggeist-Kirche ist heute ein Stadtmuseum und Sitzungssaal. Die frühere Gastkirche des Hospitals zum Heiligen Geist wurde 1809 profaniert. Es handelt sich um eine um 1380/90 erbaute Backstein-Saalkirche mit Dachreiter. Die Nord- und Südseite mit ihren Blendarkaden und Rautenmustern sind als Schaugiebel konzipiert. Im Zweiten Weltkrieg vollständig ausgebrannt, wurde das Gebäude von 1950 bis 1952 äußerlich unverändert wiederaufgebaut und in den östlich anschließenden Rathausneubau einbezogen. Seit 1966 dient das einstige Gotteshaus als Stadtmuseum. Die ehemalige Pfarrkirche St. Josef wurde erbaut in den 1950er Jahren und profaniert 2006. Das heutige Jugendzentrum und VHS erfuhr einen sehr kostspieligen Umbau.
Das ehemalige Rathaus in der Heilig-Geist-Straße fungiert heute als Stadtmuseum. Der schlichte Backsteinbau, der unter Einbeziehung der ehemaligen Heiliggeist-Kapelle entstand, wurde 1953 eingeweiht. Das zweigeschossige traufständige Gebäude mit Satteldach, das noch ganz in der Tradition der Heimatschutzarchitektur steht, wird im Osten von einem viereckigen Turm flankiert, der von einer Balustrade abgeschlossen wird. Bekrönt wird der Turm, der im Erdgeschoss mit einer Arkade versehen ist, von einem zierlichen, mit Kupfer gedeckten Glockentürmchen. Im Laufe der Zeit wurde das Untergeschoss des Rathauses verändert und mit Ladeneinbauten versehen. Seit 1987 wird der Bau als Stadtmuseum genutzt; die Stadtverwaltung ist heute in dem Gebäudekomplex Im Piepershagen 17 untergebracht.
Noch kurz vor Kriegsende, im Frühjahr 1945, wurde der gut erhaltene Ortskern von Borken zu 80 Prozent zerstört. Weitgehend unversehrt blieb lediglich der südliche Teil der Altstadt um die Johanniter- und Vennestraße. Doch anstatt hier eine behutsame Objektsanierung durchzuführen, wurde die alte Bausubstanz im Rahmen der ab 1976 durchgeführten Stadtsanierung vollständig abgeräumt, darunter auch das klassizistische, um 1800 entstandene Haus Vennestraße 8. Die Vennestraße wurde schließlich aufgegeben und mit einem den Maßstab sprengenden Einkaufszentrum, über dem sich die Stadthalle befindet, großflächig überbaut. Verschont blieb lediglich das bedeutende Baudenkmal Johanniterstraße 2 (heute Hausnummer 22), das 1974–1976 umfassend erneuert wurde. Der verstümmelte Giebel des zweigeschossigen Backsteinhauses konnte anhand von gut dokumentierten Vergleichsbeispielen rekonstruiert werden. Für die neue Nutzung als Gaststätte wurde das Innere weitgehend entkernt und neu aufgeteilt. Zwar wurde das Äußere in seinen vermuteten Originalzustand zurückversetzt; jedoch hatten die Baumaßnahmen letztendlich einen weitgehenden Verlust der historischen Substanz zur Folge. Ursprünglich sollte auch das mit einer Backsteinfront versehene Fachwerkhaus Vennestraße 1 (jetzt Kornmarkt 4) von 1684 renoviert werden. Tatsächlich wurde dieses dann aber 1978/1979 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Dessen Fassade stellt keine historisch getreue Rekonstruktion dar, sondern lehnt sich nur sehr vage an die Formen des Vorgängerbaus an. Dennoch wurde das Gebäude in die Denkmalliste der Stadt Borken aufgenommen.
Zu den wenigen Bürgerhäusern, die sich darüber hinaus erhalten haben, gehört Mühlenstraße 8. Der Putzbau stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert u. a. mit einer neuen Fenstereinteilung versehen. Der Einbau der Arkaden im Erdgeschoss erfolgte erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Zaunschen Haus findet sich an der Remigiusstraße ein um 1600 entstandener Bau, der allerdings im 19. Jahrhundert spätklassizistisch verändert wurde. Ehemals unmittelbar am Marktplatz gelegen (alte Adresse: Markt 8), verfügte das Haus vor dem Zweiten Weltkrieg noch über eine Utlucht, die von zwei korinthischen Säulen eingefasst wurde. Dank des modernen Verputzes und der sprossenlosen Fenster wirkt das Gebäude heute wesentlich jünger, als es tatsächlich ist. An der Alten Windmühle 1 befindet sich ferner ein bemerkenswertes klassizistisches Backstein-Traufenhaus, das 1803 vollendet worden sein dürfte. Die Ostseite des nur eingeschossigen Bauwerks mit Mittelrisalit lehnt sich im Osten an einen Mauerrest des einstigen Vennetors an.
Weitere markante Gebäude sind beispielsweise die historistischen Villen an der Heidener Straße (u. a. Villa Bierbaum, Villa Büning).
Von der spätmittelalterlichen, bis 1433 vollendeten und im 16. Jahrhundert verstärkten Stadtbefestigung blieben insgesamt fünf Türme und mehrere Mauerreste erhalten. In der Turmstraße 33 befindet sich der runde, 1555 entstandene Diebesturm (Geuturm). Im Zweiten Weltkrieg durch Bombenvolltreffer stark beschädigt, wurde er anschließend in der alten Form wieder aufgebaut. Dabei musste der obere Teil vollkommen erneuert werden. Im Osten schließt sich an den Turm noch ein längeres Stück der Stadtmauer an. Nordöstlich von St. Remigius erhebt sich der zu Anfang des 16. Jahrhunderts errichtete und 1910 mit einem Kegeldach versehene Kuhmturm (kumptorn; Kump (Mz.: Kümpe) – mit Brettern verschalte Grube zum Gerben von Rinderfellen in einem Lohebad). Aus derselben Zeit stammt der Wedemhoveturm (Wedemhove – Wirtschaftshof einer Pfarre) mit dem erst 1908 angefügten Treppenturm. Der unweit der Stadthalle gelegene Windmühlenturm aus dem 16. Jahrhundert wurde im Laufe des 17. Jahrhunderts zu einer Windmühle ausgebaut, deren Flügel in einem Sturm 1869 zerstört wurden. Im Westen der Stadt, an der Wallstraße 5, steht der im Krieg ebenfalls stark beschädigte Holkensturm, dessen neugotische Aufbauten nicht wiederhergestellt wurden. Reste des Vennetors wurden in das 1803 entstandene Haus an der Alten Windmühle 1 integriert. 1976 wurde im Rahmen der Stadtsanierung der mächtige, als „Bär“ bekannte Stützpfeiler eines Wachturms abgebrochen. Er wurde anschließend unter teilweiser Verwendung der alten Backsteine in der Nähe seines ursprünglichen Standortes wieder errichtet und in den Neubau des Parkhauses einbezogen.
Tourist-Info Borken / Marktpassage 3 (Altes Rathaus) / 46325 Borken Telefon 0 28 61 – 93 92 52
www.borken.de
Speak Your Mind