Größter Klostermarkt Europas

Lichtenau – Mehr Kloster als auf der historischen Dalheimer Klosteranlage ist nirgends.

Dalheimer Klosteranlage

200 Ordenleute aus ganz Europa präsentieren auf der Dalheimer Klosteranlage ihre Produkte. – Foto Besim Mazhiqi

Über 200 Ordensleute aus fast 50 Ordensgemeinschaften aus ganz Europa reisen auch in diesem Jahr wieder für das letzte August-Wochenende ins Paderborner Land ins Kloster Dalheim bei Lichtenau. Am Samstag und Sonntag, 30. und 31. August veranstaltet das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur mit der Stiftung Kloster Dalheim mit dem Dalheimer Klostermarkt wieder Europas größten Markt mit ausschließlich klösterlichen Produkten.

Vielfalt klösterlicher Kultur

Im Angebot sind jede Menge wertvolle Produkte aus Klosterküchen, -kellern und -werkstätten. Ein lebendiger Einblick in die Vielfalt klösterlicher Kultur ist dabei inklusive. Seit 2005 gibt es diesen einzigartigen Markt mit Markt mit Herz in der historischen Dalheimer Klosteranlage. Viele Ordensleute kommen bereits seit über 20 Jahren jedes Jahr nach Dalheim.

Bei guter Musik mit Schwester Doris von den Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie aus dem Kloster Mallersdorf mit einem handgebrauten Klosterbier der Mallersdorfer Schwestern auf das Leben anstoßen und mit Pater Werner von der Benediktinerabtei Königsmünster aus Meschede über Gott und die Welt philosophieren oder die ins Basteln vertieften Kinder in der Sommerwerkstatt beobachten.

Mitmach-Aktionen und spirituelle Impulse

Der Klostermarkt steckt voller Impulse. Das ganze Wochenende über herrscht eine geradezu magische Stimmung in Dalheim. Neben den vielzähligen Marktständen gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Mitmach-Aktionen, spirituellen Impulsen und dem Puppentheater Laku Paka. “Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Ordensleuten die Vielfalt der heutigen Klosterkultur präsentieren zu dürfen”, sagt Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky. Zum Dalheimer Klostermarkt werden rund 20.000 Besucher erwartet.

Klostergeschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück

Im Mittelalter besitzt Dalheim offenbar bereits um 800 eine kleine Pfarrkirche. Ein Nachfolger dieses Baus dient dann auch dem Ende des 12. Jahrhunderts gegründeten Frauenkonvent als Klosterkirche. Nachdem die Nonnen das Klosters in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts aufgaben, erfolgt 1429 eine Wiederbesiedlung durch Augustiner-Chorherren des Klosters Böddeken, zunächst als abhängiger Wirtschaftshof. Bereits 1452 erlangt Dalheim den Rang eines selbständigen Klosters. In den folgenden Jahren wird das Kloster vollständig neu gebaut: Westlich der alten Anlage im Tal entsteht auf der Anhöhe eine neue Klosterkiche und großzügige Konventsgebäude. Um 1500 lebten 24 Chorherren und 100 Laienbrüder im Kloster Dalheim. Es galt als das geistliche und wirtschaftliche Zentrum des südlichen Paderborner Landes. Der Dalheimer Klostermarkt findet bereits zum 22. Mal statt. Die Öffnungszeiten sind Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

Speak Your Mind

*