Lichtenau – In der Dalheimer Klosterkirche zeigt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur im Kloster Dalheim bis zum 2. Februar die Ausstellung „Charisma“ der Fotodesignerin und Publizistin Annet van der Voort.
Ergebnis intensiver Gespräche
Annet van der Voort führt in der Dalheimer Klosterkirche zwanzig Ordensfrauen verschiedener Kongregationen in der Dalheimer Klosterkirche zusammen. Die gezeigten Portraitaufnahmen und Begleittexte sind das Ergebnis intensiver Gespräche, die die Künstlerin mit den Ordensschwestern über ihr Leben im Kloster geführt hat. Die von einem Katalog begleitete Ausstellung vermittelt überraschende Einsichten und führt anhand persönlicher Bekenntnisse in eine spirituelle Welt, die sich den herkömmlichen Blicken zumeist entzieht.
Eine uralte Geschichte in Europa
Ordensfrauen haben eine uralte Geschichte in Europa. Aber seit Jahrzehnten geht ihre Zahl hier drastisch zurück. Die Autorin und Fotografin hat Schwestern aus verschiedenen Orden und Kongregationen in Abteien, Klöstern und Konvikten in ganz Deutschland aufgesucht, porträtiert und ihre Biografien nachgezeichnet. Es sind Berichte von starken Frauen, die auf vielen spannenden, oft karitativen Arbeitsfeldern tätig sind oder auch in Abgeschiedenheit ein gottgeweihtes Leben führen.
Offen, unverstellt und sehr persönlich
Die Besucher begegnen in diesen einfühlsamen Lebensgeschichten Ordensschwestern aus unterschiedlichsten Klostergemeinschaften. Sie geben offen, unverstellt und sehr persönlich Auskunft über sich selbst, ihr Leben, ihre Arbeit und ihren Glauben. So vermittelt dieses Buch einen faszinierenden und facettenreichen Einblick in für Außenstehende meist verborgene spirituelle und dabei sehr reale Welten.
Im westfälischen Havixbeck lebende Fotografin
Die 1950 in den Niederlanden geborene und seit langem im westfälischen Havixbeck lebende Fotografin Annet van der Voort legt in ihren Arbeiten eine sehr persönliche Sicht auf Menschen und Dinge dar. Immer wieder geht es in diesen ruhigen und genau beobachteten Farbfotografien um Annäherungsversuche an die zentralen Fragen nach dem Vergehen der Zeit und des Lebens. Zugleich aber paraphrasieren sie die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen visueller Wahrnehmung.
Die Welt der europäischen Klosterkultur
Die Ausstellung in der Dalheimer Klosterkirche wird gefördert durch den Verein der Freunde des Klosters Dalheim. Ausgehend von der mehr als 800-jährigen eindrucksvollen Geschichte des Hauses lädt die Stiftung Kloster Dalheim LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken. Eine preisgekrönte Dauerausstellung und wechselnde Sonderausstellungen sowie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm machen das Kloster Dalheim zu einem lebendigen Ort der Begegnung.
Seit über 20 Jahren, also schon, bevor das Museum 2007 seine Pforten öffnete, gestaltet der Verein der Freunde des Klosters Dalheim das kulturelle Leben im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift mit.
Kloster Dalheim, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau, Di.- So. 10 bis
18 Uhr, Tel. 05292 . 9319-0, kloster-dalheim@lwl.org,
www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Speak Your Mind