Droste-Spuren Münster: Digitale Erkundungstour

Droste-Spuren Münster: Digitale Erkundungstour – Digitale Erkundungstour verbindet Annette von Droste-Hülshoffs Lebensrealität und Münsteraner Stadtgeschichte. Das Webprojekt Droste-Spuren Münster – Eröffnung am 13. Juli im Schlossgarten.

Droste-Spuren Münster: Digitale Erkundungstour

Annette von Droste Hülshoff wanderte oft zwischen der Burg Hülshoff dem Rüschhaus und Münster hin und her – Foto LWL

Was nur wenige wissen: Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff hat auch in der Münsteraner Innenstadt gewohnt. Doch zu welchen Gelegenheiten kam die bedeutendste Autorin des 19. Jahrhunderts von der Burg Hülshoff oder dem Rüschhaus in die Stadt? Wo übernachtete sie dann? Mit wem pflegte sie Kontakt? Und wie sah es zu ihrer Zeit hier aus? Am 13. Juli stellt das Droste-Forum seinen neuen, interaktiven Stadtrundgang Droste-Spuren Münster vor, der Antworten auf diese Fragen gibt.

Ob bei einem immersiven Rundgang oder am heimischen Bildschirm – mit droste-spuren.de können Nutzerinnen und Nutzer auf den Wegen Annette von Droste-Hülshoffs durch Münster streifen und in die Stadtgeschichte eintauchen. Die Erkundungstour entlang ihrer Besuchs- und Aufenthaltsorte eröffnet ungewöhnliche und immer wieder überraschende Perspektiven auf die Heimatstadt der Dichterin. Literarische und zeitgeschichtliche Hintergründe sind zu erfahren, eingelesene Briefauszüge und Illustrationen führen direkt hinein in Drostes Welt. Stadtpläne mit Damals-Heute-Ansichten und eine Fülle historischer Fotos zeigen, wie sich Münster seit ihren Tagen verändert hat – und an welchen Ecken es überraschend vertraut geblieben ist.

„Wir stellen Droste im bürgerlichen Umfeld der Stadt in den Blickpunkt“, sagt Dr. Jochen Grywatsch, Vorsitzender des Droste-Forums und Projektleiter. „Ihre oft längeren Aufenthalte in Münster, wo die Familie über ein Haus und Mietwohnungen verfügte, geben Aufschluss über ihre Erfahrungen in der Bürgerwelt. Und sie zeigen, wie sie sich als Dichterin entwickelte. All das möchten wir erfahrbar machen, mit digitalen Mitteln, die heute viele Menschen intuitiv nutzen. Mit unserem Angebot machen wir Droste, ihre Literatur und ihre Lebenswelt in Verbindung mit Lokalgeschichte auf neue Weise zugänglich.“

Das Angebot basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Recherchen sowie der Auswertung bestehender Literatur und lokaler Quellen. Es richtet sich an Literaturinteressierte, Schulklassen, Besucherinnen und Besucher der westfälischen Metropole und alle, die das historische Münster im Stadtbild von heute entdecken wollen.

Die Nutzung ist kostenfrei; das eigene Smartphone wird zum Wegweiser und zuhause am Desktop lassen sich die Eindrücke vertiefen. Die Website ist ab dem 13. Juli unter www.droste-spuren.de online. Zusätzlich stehen für den Rundgang kostenlose, gedruckte Stadtpläne zur Verfügung.

Die Eröffnung mit Projektvorstellung, Rezitation und Musik findet statt am Sonntag, den 13. Juli, um 15:00 Uhr im Schlossgarten-Pavillon. Das Droste-Forum lädt alle Interessierten herzlich ein.

Speak Your Mind

*