Die Experimentierstationen der Kinderuni der Universität Münster werden von Ratiodata SE finanziert.
Bereits seit einem Jahrzehnt bringt die Kinderuni der Universität Münster, die Q.UNI, Kindern und Jugendlichen Wissenschaft spielerisch näher. Im Jahr 2025 unterstützt die Ratiodata SE, IT-Dienstleister und Managed Services Provider mit Hauptsitz in Münster, das Projekt mit zwei neuen Experimentierstationen, die das Angebot der Q.UNI um spannende Lerninhalte aus den Bereichen Informatik und Technik erweitern.
An einer der beiden Experimentierstationen, dem „MatataLab“, können Kinder im Alter von vier bis neun Jahren erste Erfahrungen im Programmieren von Robotern sammeln – und das, ohne auf ein digitales Endgerät angewiesen zu sein. Statt an einem Rechner oder Smartphone zu sitzen, legen die Kinder kleine Bausteine auf ein Programmier-Board.
Mehr zum Thema “Bildung & Karriere” in der aktuellen Westfalium-Ausgabe – jetzt im Zeitschriftenhandel erhältlich oder zu bestellen. Oder das kostenlose Probeabo bestellen – die aktuelle und die kommende Westfalium-Ausgabe werden dann bequem und für umme nach Hause geliefert
Das Board übersetzt die Pfeile, Zahlen und Symbole anschließend in Bewegungen. Die zweite von der Ratiodata gestiftete Station, „Sternbilder zum Anfassen“, richtet sich an Jugendliche. Diese bekommen hier die Möglichkeit, mit 3D-Stiften kreativ zu werden und Himmelskörper dreidimensional nachzubauen. Vom „MatataLab“, das die Kinder wahlweise allein oder zu zweit nutzen können, stellt die Ratiodata insgesamt fünf Exemplare, von den 3D-Stiften zehn Stück zur Verfügung.

An einer der beiden Experimentierstationen, dem „MatataLab“, können Kinder im Alter von vier bis neun Jahren erste Erfahrungen im Programmieren von Robotern sammeln – Foto Ratiodata
„Mit den Experimentierstationen wecken wir schon früh bei jungen Menschen das Interesse für Informatik und Technik. Gleichzeitig fördern wir Kreativität sowie die Fähigkeit zur Problemlösung“, erklärt Jessica Oertel, Projektleiterin der Q.UNI, den pädagogischen Hintergrund. „Wir freuen uns sehr, dass wir dank der Ratiodata unseren Zugang für junge Menschen zur digitalen Welt stark erweitern konnten.“ Für Klemens Baumgärtel, Vorstandsmitglied der Ratiodata, ist solch eine Unterstützung selbstverständlich: „Wir sehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, Projekte wie die Q.UNI zu fördern. Dadurch möchten wir Kinder und Jugendliche für Themen wie Digitalisierung und IT begeistern und ihnen die Möglichkeit geben, erste praktische Erfahrungen zu sammeln.“
Die Kinderuni Q.UNI feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum und wird erstmals ganzjährig und mobil angeboten. Dabei stehen Besuche in Kinder- und Jugendeinrichtungen, wie zum Beispiel in der Stadtbücherei Münster, sowie in Unterkünften mit Geflüchteten im Fokus. Ziel ist es, so noch mehr junge Menschen in und um Münster zu erreichen.
Die Ratiodata ist seit 1972 ein mehrfach ausgezeichneter IT-Dienstleister und Managed Service Provider. Wir setzen auf maßgeschneiderte Konzepte und liefern IT-Hardware, -Software und -Services mit höchster, zertifizierter Qualität und Sicherheit. Als 100-prozentige Tochter von Atruvia sind wir Systemhauspartner der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Ratiodata SE beschäftigt in Deutschland rund 1.500 Mitarbeitende und zählt mit bundesweit zehn Standorten zu den größten Systemhäusern.
Speak Your Mind