Rheda-Wiedenbrück – Bereits zum 12. Mal verwandelt sich das Schloss Rheda in eine bezaubernde Kulisse für die schönen Dinge des Lebens. Fürstlich, gastlich, lebenswert – unter diesem Motto laden Fürst Maximilian und Fürstin Marissa zu Bentheim-Tecklenburg zum „Frühling im Park“. Vom 29. Mai bis 1. Juni heißen sie ihre Gäste mit einem inspirierenden Programm für die ganze Familie willkommen.
Als größtes Schlossgarten-Festival in der Region ist „Frühling im Park“ ein Erlebnis für alle Sinne. In fürstlicher Atmosphäre präsentieren ausgewählte Aussteller schöne Dinge aus den Bereichen Country- und Gartenlifestyle, Mode und Liebenswertes, während Jungdesigner und Kunsthandwerker ihr Können auf der Kreativmeile unter Beweis stellen. Am Sonntag lockt „WIR aus Westfalen“ mit einem großen Bühnenprogramm. Kabarettist Martin Quilitz, Urgestein des GOP, moderiert eine Show mit Beat-Boxing, Zumba und Live-Musik.

Frühling im Park: Zahlreiche Aussteller bieten wieder viele Ideen und Anregungen für denheimischen Garten.
Schloss Rheda geht auf eine Burganlage zurück, die erstmals 1170 Erwähnung findet. Die Herrschaft geht auf das Freigericht Rheda mit Vogteirechten an den Klöstern Liesborn und Freckenhorst zurück, die um 1170 in den Händen des Widukind von Rheda lagen. Widukind errichtete am Emsübergang zwischen Münster und Paderborn eine Wasserburg, das heutige Schloss Rheda. Nach dem Tod Widukinds auf dem Kreuzzug Barbarossas kam die Herrschaft nach 1190 an die Edelherren zur Lippe unter Bernhard II. zur Lippe. Bernhards Nachfolger Hermann II. baute die Burg Rheda zu einer der größten Burgen Norddeutschlands aus.
Nach dem Tod Simon I. zur Lippe 1344 kam Rheda in der Zweiten Lippischen Teilung an Bernhard V. zur Lippe. Nach dessen söhnelosen Tod 1364 entstand eine Fehde zwischen dem eigentlichen Erben Simon III. zur Lippe sowie Bernhards Schwiegersohn Otto VI. von Tecklenburg, der sich der Herrschaft bemächtigte. Die Fehde wurde erst 1491 durch Zahlung einer Geldsumme endgültig beigelegt, die Herrschaft Rheda blieb aber seit Otto unter der Herrschaft der Grafen von Tecklenburg.
Durch Heirat gelangten Burg und die Herrschaft Rheda 1557 in den Besitz der Grafen von Bentheim. Das Schloss wird bis heute als Wohnsitz von der Familie des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda genutzt und ist in Teilen als Museum zugänglich.
Zu den Gebäuden zählen ein Kapellenturm aus dem 13. Jahrhundert, ein staufischer Torturm und ein Wohnturm des 14. Jahrhunderts, ein Wohnflügel im Stil der Weserrenaissance mit Galerie, und der Haupttrakt in schlichtem Barockstil sowie zahlreiche ebenfalls im 18. Jahrhundert erbaute Wirtschafts- und Nebengebäude (Ölmühle, Kornmühle, Marstall mit Wagenremise, Torhaus, Komödienhaus, Ställe).
An allen drei Tagen von “Frühling im Park” freuen sich Kinder und die ganze Familie über ein Rahmen- und Aktivitätenprogramm mit Workshops in Filzen, Korbflechten und Malen, sportlichen Höhepunkten wie Bogenschießen, Klettern und Paddeln sowie Fahrten mit Pferdekutsche und Schlossbahn.Natürlich verführen die herrlichen Tage im frühlingshaft erblühten Schlosspark zu Rheda auch mit Kulinarischem und Köstlichem – serviert unter anderem von Sternekoch Patrick Speck.
Öffnungszeiten: 29.5.-1.6., täglich von 10:30-18:30 Uhr, Schloss Rheda
Eintritt: Erwachsene 11,00 Euro; Kinder bis 12 Jahre frei; Jugendliche 3,00 Euro
Kombiticket für zwei Tage 16,00 Euro
Freitag: „Family & Friends“ 9,00 Euro
Schloss Rheda / Steinweg 2 / 33378 Rheda-Wiedenbrück www.fruehling-im-park.de
Speak Your Mind