Maximilian Kromer gewinnt Schubert-Wettbewerb Dortmund 

Maximilian Kromer gewinnt den Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund. Vom 23.  bis 30. März 2025 spielten 35 Pianistinnen und Pianisten aus 15 Nationen in Dortmund um die begehrten Preise beim XV. Klavierwettbewerb 2025.

Maximilian Kromer gewinnt Schubert-Wettbewerb Dortmund 

Maximilian Kromer gewinnt den internationalen Schubert Wettbewerb in Dortmund – Foto Finn Löw

Maximilian Kromer wurde von der internationalen Jury mit dem 1. Preis – Preis der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung geehrt, Geunpyo Park erhielt den 2. Preis – Preis der Kulturstiftung Dortmund und den Publikumspreis – Preis der Sparkasse Dortmund. Fanyu Zeng wurde mit dem 3. Preis – Preis der Stadt Dortmund ausgezeichnet und die Mozart Gesellschaft Dortmund vergab ein Stipendium an Seunghui Kim.

Maximilian Kromer gewinnt Schubert-Wettbewerb Dortmund 

Die alle vier Preisträgerinnen und Preisträger nach dem Orchesterfinale im Konzerthaus Dortmund (v.l.n.r.: Fanyu Zeng (3. Preis), Maximilian Kromer (1. Preis), Geunpyo Park (2. Preis und Publikumspreis) und Seunghui Kim (Stipendium der Mozart Gesellschaft Dortmund) – Foto Finn Löw

Mit 142 Pianistinnen und Pianisten – darunter auch Maximilian Kromer – haben sich so viele junge Talente wie nie zuvor für den Schubert-Wettbewerb beworben, der auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages a.D., stattgefunden hat.

Die Preisträgerinnen und Preisträger haben dabei ein Programm mit Werken von Franz Schubert und anderen in drei Wettbewerbsrunden im Orchesterzentrum NRW und einem Orchesterfinale im Konzerthaus Dortmund präsentiert und die international besetzte Jury unter dem Vorsitz des britischen Pianisten Ian Fountain überzeugt (Jurymitglieder: Ian Fountain, Ingeborg Danz, Kevin Kenner, Mi-Joo Lee, Jacob Leuschner, Pietro de Maria, Marianna Shirinyan). Neben Geldpreisen im Gesamtwert von 25.000 Euro für die drei Preisträgerinnen und Preisträger, kann sich Maximilian Kromer auch über eine CD-Produktion freuen. Darüber hinaus werden die Preisträgerinnen und Preisträger zu zahlreichen Konzerten eingeladen, die zum Abschluss des Wettbewerbs in einer Matinee im Salzlager des Industriedenkmals Kokerei Hansa spielten und ihre Preise erhielten.

Bereits seit 1987 wird der Internationale Schubert-Wettbewerb Dortmund im Herzen des Ruhrgebiets ausgetragen. Er richtet sich an junge, hochbegabte Musikerinnen und Musiker aus aller Welt und findet in einem zweijährigen Turnus in den Kategorien Klavier und seit 2009 auch in der Kategorie LiedDuo (Gesang und Klavier) statt. Er fördert junge Künstlerinnen und Künstler der internationalen Spitzenklasse bei ihrem Karriere-Einstieg und führt zugleich Teilnehmende sowie das Publikum in einer sonst nirgends auf der Welt zu findenden Intensität in die Gedankenwelt von Franz Schuberts Musik ein.

Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs sind inzwischen international bekannt, gewannen weitere internationale Wettbewerbe, haben Professuren inne und treten weltweit in Konzerten auf. So zählen Lukas Sternath (2. Preis und Publikumspreis Klavier 2021), der Bariton Samuel Hasselhorn (1. Preis LiedDuo 2013 gemeinsam mit der Pianistin Takako Miyazaki), Vadym Kholodenko (1. Preis Klavier 2011), Amir Katz (1. Preis Klavier 2003), Elena Margolina (1. Preis Klavier 1995) und Michael Endres (1. Preis Klavier 1987) zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des Wettbewerbs.

Speak Your Mind

*