Kirche als Institution, thematisiert der Kiepenkerl

Kirche als Institution ist vielen durchaus supekt. So auch dem Kiepenkerl. Er hinterfragt. Der französische Philosoph und Theologe Alfred Loisy (1857 – 1940) kam zu der Erkenntnis: „Jesus verkündete das Reich Gottes – gekommen ist die Kirche.“ Das hat seine Gründe.In biblischen Zeiten war Jesus mit seinen Jüngern unterwegs auf der Wanderschaft durch Galiläa und das Land Israel. Ihre Aufgabe bestand darin, das Evangelium zu verkünden, … [Read more...]

Kirchenordnung vom Kiepenkerl kommentiert

Die Kirchenordnung von Johannes Calvin hat großen Einfluß gehabt. Er gehört zu den einflussreichsten Reformatoren der frühen Neuzeit. Vielen gilt er als „Schüler“ von Martin Luther, obwohl sie sich nie persönlich begegnet sind.Martin Luther hatte 1517 mit dem Anschlag seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche den Stein der Reformation ins Rollen gebracht und deren frühe Phase dominiert.Calvin nahm die Ideen des … [Read more...]

Martin Luther 2.0 – Deputate gehören auf den Prüfstand

Martin Luther 2.0: Im Jahr 2022 stehen die Deputate des Staates für kirchliche Würdenträger auf der Agenda. Allein es scheint der Wille zu fehlen.Schon beim Reichstag in Worms ging es 1521 um die Finanzierung der katholischen Kirche. Umstritten war der Handel mit Ablassbriefen zur Bezahlung der Baukosten für den Petersdom im Vatikan.Unter dem Druck Napoleons verabschiedete der Reichstag in Regensburg im Jahr 1803 den … [Read more...]

40. Wormbacher Sommerkonzerte

Schmallenberg - Vom 2. Juli bis 3. September 2017 finden in diesem Jahr die 40. Wormbacher Sommerkonzerte in Schmallenberg statt. Große Jubiläen prägen dieses Jahr, darunter auch einige musikalische: 500 Jahre Reformation, 250. Todestag von Georg Philipp Telemann, 450. Geburtstag von Claudio Monteverdi. Da kommen einem 40 Jahre Wormbacher Sommerkonzerte ganz bescheiden vor.Wie in den 39 Jahren zuvor hat Ulrich Schauerte, Gründer der … [Read more...]