Klare Sicht in jedem Alter: Für viele Menschen ist die Vorstellung, morgens ohne Brille klar sehen zu können, ein großer Wunsch. Die moderne Augenheilkunde bietet heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, um diesen Traum zu verwirklichen – angepasst an die individuellen Bedürfnisse und das Lebensalter der Patientinnen und Patienten.

In Abbildung A und B sieht der Patient jeweils 100%. Was beide Aufnahmen aber unterscheidet, ist der schlechtere Kontrast in Abbildung B. Multifokal-, EDOF- oder Monofokal Plus-Linsen können diese Einschränkung kompensieren – Bild Augen-Zentrum Nordwest
Ob junge Erwachsene, Menschen mittleren Alters oder Seniorinnen und Senioren: Für jedes Alter gibt es mittlerweile die Möglichkeit, Sehschwächen auch ohne Brille zu kompensieren. Im Augen-Zentrum-Nordwest in Ahaus und an seinen weiteren 12 Standorten im Münsterland, der Grafschaft und dem Emsland werden Menschen jeden Alters auf diesem Weg mit Erfahrung, Empathie und modernster Technologie begleitet.
Klare Sicht für junge Erwachsene: Der Klassiker – Augenlaserkorrektur
Für Menschen zwischen 18 und 45 Jahren mit stabiler Fehlsichtigkeit (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus) ist die Augenlaserkorrektur oft die erste Wahl. Verfahren wie LASIK, TransPRK oder ein Lentikelextraktionsverfahren wie SMILE, CLEAR u.a. korrigieren die Brechkraft der Hornhaut dauerhaft.
Vorteile Augenlaser
- Schnell und mit kurzer Ausfallzeit
- Sehr präzise Ergebnisse durch moderne Lasertechnologie
- Keine Kontaktlinsen mehr nötig
Kompromisse Augenlaser
- Nicht für alle Augen geeignet (z. B. bei sehr dünner Hornhaut – hier stellen Zusatzlinsen im Auge, sogenannte phake Linsen, einen Ausweg dar)
- Trockene Augen können als Nebenwirkung auftreten
- Alterssichtigkeit (ab etwa 45 Jahren) wird nicht verhindert
Gerade sportlich aktive Menschen oder solche mit einem dynamischen Alltag schätzen die Freiheit von Sehhilfen besonders. Das Team vom Augen-Zentrum-Nordwest prüft im Rahmen einer ausführlichen Voruntersuchung, ob eine Laserbehandlung die geeignete Option ist.
Mittleres Alter: Die Herausforderung der Alterssichtigkeit
Etwa ab dem 45. Lebensjahr stellt sich bei den meisten Menschen die sogenannte Presbyopie, also Alterssichtigkeit, ein: Die Augenlinse verliert an Elastizität, das Lesen in der Nähe wird schwieriger. Wer bis dahin ohne Brille ausgekommen ist, greift plötzlich zur Lesebrille.

Bei einer Laserbehandlung werden üblicherweise beide Augen in einer Sitzung operiert. Der Patient liegt unter dem Excimerlaser. Der Operateur sitzt am Kopfende und richtet den Laserstrahl auf das Auge des Patienten aus – Bild Augen-Zentrum Nordwest, Postproduktion MichaelMuecke.com
Eine innovative Lösung bietet hier der Linsenaustausch, auch refraktiver Linsenaustausch genannt. Dabei wird die körpereigene Linse durch eine künstliche Linse im Auge ersetzt – ähnlich wie bei der Behandlung des Grauen Stars.
Vorteile Linsentausch
- Dauerhafte Brillenunabhängigkeit in Nähe und Ferne möglich
- Keine spätere Operation des Grauen Stars notwendig
- Für viele Sehfehler (auch hohe Dioptrienwerte) geeignet, sofern das Auge sonst keine Kontraindikationen aufweist.
Kompromisse Linsentausch
- Bei dem Eingriff wird das Auge eröffnet (wenn auch minimalinvasiv)
- Bei den Multifokallinsen kommt es zu Lichtphänomenen wie Halos oder Blendung, die einige Menschen auch sehr stören können (Abb. 2: Wenn Gegenlicht auf ein Auge mit so einer Multifokallinse fällt, kann man sich vorstellen, dass es zu Blenderscheinungen aufgrund von Reflexion an den konzentrischen Ringen kommen kann; viele Menschen gewöhnen sich im Laufe von Wochen und Monaten daran)
- Es ist eine gewisse Gewöhnungszeit an die Multifokallinse erforderlich
Wer beruflich viel liest oder digital arbeitet, profitiert besonders von einer individuell angepassten Linse. Die Spezialistinnen und Spezialisten im Augen-Zentrum-Nordwest klären im persönlichen Gespräch, welche Linsenart (z. B. trifokal, torisch, EDOF = Linse mit erhöhter Tiefenschärfe = Enhanced Depth of focus; oder monofokal plus Intraokularlinse) zu den Lebensgewohnheiten und dem Augenbefund passt.
Senioren: Klare Sicht auch im hohen Alter
Viele Seniorinnen und Senioren denken, es sei „zu spät“ für eine Sehkorrektur. Das Gegenteil ist der Fall: Gerade im höheren Alter, wenn der Graue Star (Katarakt) eintritt, wird der Linsenaustausch medizinisch notwendig – und damit zugleich eine Chance auf Brillenunabhängigkeit.
Statt einer einfachen Monofokallinse (die nur eine Entfernung scharf stellt), entscheiden sich viele Patientinnen und Patienten für eine Premiumlinse. Eine Premiumlinse allein sorgt noch nicht für Brillenunabhängigkeit. Bei einer Premiumlinse ist zunächst die Abbildungsqualität durch ihre asphärische Oberfläche verbessert Eine Premiumlinse, also eine Linse mit Zusatznutzen, verbessert durch ihre asphärische Oberfläche den Kontrast und verbessert somit die Sehqualität.
Wählt man dann, weil der individuelle Augenbefund es zulässt, eine Multifokallinse, EDOF-Linse oder Monofokal Plus-Linse, so wird der Sehbereich ohne Brille viel größer.
Vorteile Premium-Linsen:
- Deutliche Steigerung der Lebensqualität
- Sicherer Eingriff mit jahrzehntelanger Erfahrung
- Wiedergewonnene Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag
Kompromisse Premium-Linsen:
- Höherer Eigenanteil bei Premiumlinsen (nicht vollständig von der Krankenkasse abgedeckt)
- Eventuell längere Eingewöhnungsphase bei multifokalen Systemen
- Viele der älteren Patientinnen und Patienten berichten nach dem Eingriff von einem „neuen Lebensgefühl“. Selbst Hobbys wie Lesen, Handarbeiten oder Gartenarbeit sind wieder uneingeschränkt möglich.
So unterschiedlich wie die Lebensphasen, so individuell ist auch der Weg zur Brillenfreiheit. Im Augen-Zentrum-Nordwest wird großer Wert auf eine persönliche und umfassende Beratung gelegt. Jede Therapieentscheidung basiert auf gründlichen Voruntersuchungen, einer detaillierten Analyse der Sehbedürfnisse und einem offenen Gespräch über Wünsche und Erwartungen.
Das Augen-Zentrum-Nordwest mit seinen insgesamt 12 Standorten in Ahaus, Münster, Nottuln, Dülmen, Burgsteinfurt, Gronau, Borken, Bad Bentheim, Nordhorn, Lingen und Meppen ist eines der größten noch inhabergeführten Augen-Zentren Deutschlands. Ausgestattet mit modernster Technologie begleiten hier erfahrene Fachärzte die Patientinnen und Patienten von der Erstberatung bis zur Nachsorge – mit höchstem medizinischem Anspruch und großer Empathie.
Gut sehen ohne Brille – in jedem Alter möglich
Ob jung oder alt – ein Leben weitestgehend ohne Brille ist für viele erreichbar. Mittels der modernen refraktiven Chirurgie und Linsentechnologie kann heute eine Vielfalt an sicheren, effektiven und individuellen Lösungen angeboten werden. Das Wichtigste: Die Entscheidung sollte gut informiert und gemeinsam mit erfahrenen Spezialisten getroffen werden. Das Team vom Augen-Zentrum-Nordwest steht Ihnen dabei mit Rat, Tat und viel Erfahrung zur Seite. Das Augen-Zentrum-Nordwest ist eine der größten inhabergeführten Einrichtungen im Bereich der Augenheilkunde in Deutschland.

Ein Eyetracker, das heißt ein Augen-Verfolgungssystem, stellt sicher, dass der richtige Teil der Hornhaut gelasert wird – Bild Augen-Zentrum Nordwest
Mit über 250 Mitarbeitern und 12 Standorten im Münsterland, Emsland und der Grafschaft Bentheim decken wir das gesamte Gebiet der konservativen und operativen Augenheilkunde ab. Wissenschaftliche Auszeichnungen und die wiederholte Würdigung in der FOCUS- als auch Stern-Ärzteliste machen das Augen-Zentrum-Nordwest zu einer renommierten augenmedizinischen Einrichtung.
Augen-Zentrum-Nordwest, www.augen-zentrum-nordwest.de
Speak Your Mind