Fluggastrechte: Bei Flugärger Rechte kennen

Fluggastrechte – Bei Flugärger Rechte kennen: Flug verspätet, annulliert oder überbucht? Reisende, die diesen Sommer von Flugproblemen betroffen sind, können sich weiterhin auf die geltenden Ansprüche aus der EU-Fluggastrechte-Verordnung berufen. Zwar wird aktuell über eine Reform der Fluggastrechte verhandelt, doch eine Einigung auf neue Regeln ist noch nicht in Sicht.

Fluggastrechte: Bei Flugärger Rechte kennen

Flugchaos frustriert – doch oft steht Passagieren eine Entschädigung zu – Foto Adobe Stock / F8 \ Suport Ukraine

Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland erklärt, welche Rechte Passagieren im Fall von Verspätung oder Annullierung zustehen – und wie sie ihre Ansprüche einfach prüfen und geltend machen können. Dabei hilft ein neues Online-Tool des EVZ.

Wer ist durch Fluggastrechte geschützt?

Die europäischen Fluggastrechte gelten für alle Passagiere,

  • die von einem Flughafen in der EU abfliegen oder
  • die mit einer EU-Airline auf einem Flughafen in der EU landen.

Ab drei Stunden Verspätung: Entschädigung möglich

Reisende, die mit mindestens drei Stunden Verspätung am Ziel ankommen, haben Anspruch auf eine Ausgleichszahlung von 250 bis 600 Euro – je nach Flugdistanz. Ausnahmen: außergewöhnliche Umstände wie extreme Unwetter oder Naturkatastrophen. Bei Streiks hingegen kann eine Entschädigung gefordert werden – sofern der Streik innerhalb des Einflussbereichs der Airline liegt.

Bereits ab zwei Stunden Abflugverspätung haben Passagiere Anspruch auf Betreuungsleistungen – etwa Snacks, Getränke oder Hotelübernachtung mit Transfer, wenn der Flug erst am Folgetag startet.

Bei Flugausfall: Rückerstattung oder Ersatzbeförderung

Wird ein Flug gestrichen, können Betroffene zwischen vollständiger Rückerstattung des Ticketpreises oder einer Ersatzbeförderung wählen. Je nach Zeitpunkt der Information über die Flugstreichung besteht auch ein Anspruch auf Entschädigung – zusätzlich zur Pflicht der Airline, für Betreuung zu sorgen.

Neues Flug-Tool: Rechte prüfen in wenigen Klicks

Mit dem neuen Flug-Tool des EVZ Deutschland (auch auf Englisch verfügbar) können Passagiere schnell und unkompliziert ihre Ansprüche prüfen. Einfach Thema auswählen, Fragen beantworten – und das Tool zeigt, welche Rechte bestehen. Diese sollten möglichst direkt über das Online-Formular der Airline geltend gemacht werden.

Wer damit keinen Erfolg hat, kann sich kostenlos an das EVZ Deutschland wenden. Als letzte Möglichkeit bleibt das vereinfachte Europäische Gerichtsverfahren.

Geplante Reform würde Verschlechterung mit sich bringen

Derzeit wird eine überarbeitete EU-Verordnung zu Fluggastrechten zwischen Europäischem Parlament und Rat verhandelt. Mit einer Entscheidung wird im Herbst 2025 gerechnet, ein Inkrafttreten wäre frühestens 2027 möglich.

Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) kritisiert die aktuellen Vorschläge zur Überarbeitung deutlich: Vor allem bei den Entschädigungsregelungen drohen spürbare Verschlechterungen für Reisende.

Speak Your Mind

*