Lichtrouten: Leuchtendes Festival in Lüdenscheid

Märkisches Sauerland – Lüdenscheid lädt vom 20. bis 29. März 2025 zum Lichtkunst Festival Lichtrouten ein. Für neun Tage wird die Innenstadt allabendlich von 19 bis 23 Uhr zum leuchtenden Ausstellungsraum. 27 Künstlerinnen und Künstler zeigen an 17 Spielstätten aktuelle Licht- und Medienkunst Projekte. Hinzu kommen Kinderkunst, Kleinkunstdarbietungen, Ausstellungen und Diskussionsrunden. Das komplette Angebot gibt es online auf der Webpräsenz lichtrouten.de. Wer an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchte, kann für zehn Euro im Ticketshop ein Ticket buchen.

Die Arbeit Julian Hölscher ist am Standort Phänomenta zu sehen, dem naturwissenschaftlichen Erlebnismuseum in Lüdenscheid. Das eingespannte Gewebe des Phänomenta-Turmes wird zur Leinwand für abstrakte Farb- und Formgebilde in kontinuierlicher Transformation - Foto Martin Büdenbender

Die Arbeit Julian Hölscher ist am Standort Phänomenta zu sehen, dem naturwissenschaftlichen Erlebnismuseum in Lüdenscheid. Das Gewebe des Phänomenta-Turmes wird zur Leinwand für abstrakte Farb- und Formgebilde in kontinuierlicher Transformation – Foto Martin Büdenbender

Sieben Jahre nach der letzten Lichtrouten Edition im Jahr 2018 hat das Team um die Kuratorin und Kurator Bettina Pelz und Tom Groll ein neues Programm auf die Beine gestellt. Der Titel: Neue Energien. „Die Vorfreude ist riesengroß“, berichtetet ein Lüdenscheider Teilnehmer von der finalen Vorbereitung am Mittwochabend. Als Bettina Pelz mit den Teammitgliedern die Lichtrouten-Standorte abschritt und letzte Details zum Ablauf der kommenden eineinhalb Wochen erläuterte, da sei „das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Beteiligten“ förmlich zu spüren gewesen.

Lichtkunst in Lüdenscheid: Organismus ist der Titel der Installation von Isabelle Kirsch, zu sehen am Standort Volkshochschule. Lichtsequenzen pulsieren in artifiziellen Körpern - Foto Martin Büdenbender

Lichtkunst in Lüdenscheid: Organismus ist der Titel der Installation von Isabelle Kirsch, zu sehen am Standort Volkshochschule. Lichtsequenzen pulsieren in artifiziellen Körpern – Foto Martin Büdenbender

Online-Karte weist den Weg

Große Vorfreude besonders auch bei den Künstlerinnen und Künstlern. Die haben aus vielen Ländern den Weg ins Sauerland gefunden und sich fürs Lüdenscheider Kunstereignis besonders ins Zeug gelegt. „Alle Installationen sind für den Ort gemacht oder werden auf den Ausstellungsort angepasst“, so die Vorabinfo aus der märkischen Bergstadt.

Die Arbeit von Felix Frank taucht am Stern-Center in Lüdenscheid taucht das Gebäude in unterschiedliches Licht - Foto Jennifer Braun

Eine der 17 Spielstätten der Lichtrouten – Eigenschreibweise LICHTROUTEN –  ist das Stern-Center in der Lüdenscheider Innenstadt. Dort ist die Arbeit von Felix Frank zu sehen: „Lux Arcana“.  Die rückwärtige Fassade des Stern-Centers bildet das Koordinatensystem für ein 3D Mapping. Architekturansichten, Raumvorstellungen und Materialverständis werden verschoben, mittels geheimnisvollen Lichts im Innern der architektonischen Hülle – Foto Lichtrouten/Jennifer Braun

Vom Bahnhofsquartier bis zur Altstadt erstreckt sich der Parcours. Interessierte finden im Online-Angebote eine detaillierte Karte aller Standorte. An den Standorten gibt es jeweils fachkundige Assistenzen, die Auskunft geben zu den Kunstwerken, zu Künstlerinnen und Künstlern, zu tagesaktuellen Angeboten. Online ist Aktuelles ist auf dem Instagram-Kanal @lichtrouten_luedenscheid zu finden. Eindrücke von den Lichtrouten seit 2002 gibt es ebenfalls online. Auch ein Blick ins Webzine bietet sich für die Vorbereitung auf den Lichtroutenbesuch an.

 

Speak Your Mind

*