Andreas Orosz lehrt seit nunmehr vier Jahren an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn als Malereiprofessor und hat in dieser Zeit eine Klasse für “Figurative, gegenständliche Malerei” aufgebaut.
Die Ausstellung im Kunstverein Emsdetten ist die erste öffentliche Klassenausstellung und versteht sich als Leistungsschau. Als eine Art “Best of” versammelt sie sowohl Arbeiten der Diplomanden und Meisterschüler der letzten zwei Jahre als auch Werke von Studierenden. Außerdem sind vier zentrale Arbeiten von Andreas Orosz zu sehen: “Ich begreife mich als Teil der Gruppe, als Teil des Projektes”, begründet der Künstler seine Entscheidung.
Das Motiv der sich „porentief “ reinigenden jungen Frau auf dem Ausstellungsplakat, eine Arbeit von Annika Morsch, ist nahezu programmatisch für die Ausstellung: Einerseits ist es ein ironisierender Verweis auf den Ausstellungstitel. Andererseits stehen die weit aufgerissenen Augen auch für den Wert der optischen Wahrnehmung schlechthin. Gleichzeitig erinnert das Bild mit der beinahe penetranten “Blauäugigkeit” an die Naivität und Äußerlichkeit, die der Kunst auch zu eigen sein kann. Zudem wird durch das Spiegelmotiv – der Spiegel ist nicht sichtbar, aber vorstellbar – das reflexive und selbstreflexive Moment im Bild selbst und in der Ausstellung aufgegriffen.
“Gegenständlichkeit” wird im Rahmen der Klasse Orosz sehr weit begriffen – dies macht das Spektrum der Positionen der jungen Künstler deutlich. Es reicht von feiner, miniaturhafter Stilllebenmalerei (Maria Ostritz, Lisa Morfeld etc.), über fotorealistisch beeinflusste Werke (Simone Albert, Katharina Reschke) und klassisch figurative Arbeiten mit ironischer Haltung (Annika Morsch, Maxim Probst, Lena Frings), bis hin zu großformatigen Arbeiten, die gestisch geprägt oder partiell ganz abstrakt sein können.
“Nicht das Suchen nach einem signifikanten Markenzeichen führt zum eigenen Stil und somit zur Unterscheidbarkeit von den Kommilitonen,“ erläutert Andreas Orosz seinen Ansatz. “Spannend wird es unter Umständen dann, wenn zwei oder drei Schüler an sehr eng beieinander liegenden Themen und Stilistiken arbeiten und der Unterschied
Emsdettener Kunstverein / Friedrichstr. 3 / 48282 Emsdetten
Speak Your Mind