Siegerlandmuseum: Zukunft und Vergangenheit

Im Siegerlandmuseum sind aktuell Zukunft und Vergangenheit zu sehen. Eingebettet in die Jubiläumsausstellung zum 120-jährigen Bestehen „ZeitRäume: Ein Schloss macht Museum“ – gibt Ausblicke von jungen Leuten in die Zukunft. Szenische Antworten auf die Frage: Wie das Museum in 120 Jahren aussehen?

Sich kreativ ausprobieren an 3-D-Drucker und Lasercutter, das war beim Workshop für junge Leute im Siegerlandmuseum möglich - Foto Siegerlandmuseum

Sich kreativ ausprobieren an 3-D-Drucker und Lasercutter, war beim Workshop für junge Leute möglich – Foto Siegerlandmuseum

Dazu fand ein viertägiger Workshop „3D-Drucker meets Lasercutter“ für junge Leute von 10 bis 16 Jahren statt. Die Aufgabe: Designe dein Museum der Zukunft. Die jungen Leute hatten jede Menge Ideen, wie es künftig sein könnte. Zum Beispiel: Züge, die durch die Zeit reisen, Museen im Weltall oder Teleportation.

en 3D-Drucker und Lasercutter auch Acrylfarbe und Kleber. Damit erstellten die Ferien-Workshopper dreidimensionale Szenen - Foto Siegerlandmuseum

Zum Einsatz kamen neben 3D-Drucker und Lasercutter auch Acrylfarbe und Kleber. Damit erstellten die Ferien-Workshopper dreidimensionale Szenen – Foto Siegerlandmuseum

Umgesetzt wurden die Ideen in Zusammenarbeit mit dem Fab Lab Siegen, der offenen Kreativwerkstatt der Uni Siegen. Zum Einsatz kamen unter anderem 3D-Drucker, Lasercutter, Acrylfarbe und Kleber. Damit erstellten die Ferien-Workshopper Dioramen, dreidimensionale Szenen. Die Ergebnisse sind bis zum 12. Oktober im Siegerlandmuseum ausgestellt. Ein Besuch bietet aktuell also Vergangenheit und Zukunft.

„Wunderbarer Perspektivwechsel“

Museumsdirektorin Dr. Karin Kolb: „Die Jubiläumsausstellung um die Zukunftsideen junger Menschen zu erweitern, die mit den Technologien von morgen gestaltet wurden, ist für uns ein wunderbarer Perspektivwechsel.“

Teil der Ausstellung ist auch das zukunftsweisende Modellprojekt Touch of Rubens: Das Tastrelief (Prototyp) zum Gemälde Der Siegreiche Held von Peter Paul Rubens erweitert den Zugang zum Gemälde um den Tast- und Hörsinn - Foto Wladislaw Scheinmeier

Teil der Jubiläumsausstellung ist das zukunftsweisende Modellprojekt Touch of Rubens: ein Tastrelief zum Gemälde Der Siegreiche Held von Peter Paul Rubens. Es  erweitert den Zugang zum Gemälde um den Tast- und Hörsinn – Foto Wladislaw Scheinmeier

„Mit dem Fab Lab Siegen haben wir einen großartigen und kompetenten Kooperationspartner für Projekte wie diese an unserer Seite“, so Viktoria Pfeifer. Sie ist im Museum Referentin für Bildung, Vermittlung und Kommunikation. „Wir freuen uns sehr über diese sehr gute Zusammenarbeit.“ Das Siegerlandmuseum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

An der Station „Ein Museum wählt aus“ werden die Ausstellungsgäste selbst zu Kuratorinnen und Kuratoren - Foto Wladislaw Scheinmeier

Jubiläumssausstellung: An der Station „Ein Museum wählt aus“ werden Gäste zu Kuratorinnen und Kuratoren – Foto Wladislaw Scheinmeier

Speak Your Mind

*