Regionale Geschichte aus der Nachkriegszeit im Südsauerland zeigt vom 2. Mai bis 24. August 2025 das Museum Wendener Hütte. Titel der Ausstellung: „Im Schatten des Krieges, Das Wendener Land 1945 bis 1950“.

General Dwight David Eisenhower war im Zweiten Weltkrieg Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force in Europa. Das Foto zeigt den späteren 34. Präsidenten der Vereinigten Staaten, nach dem Einmarsch in Olpe – Fotoexponat Wendener Hütte
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 13.00-18.00 Uhr. Ebenfalls im Angebot: Termine nach Vereinbarung buchen. Hinweis für die, die bei der Eröffnung dabei sein möchten: Die Vernissage mit Wortbeiträgen und Musik beginnt am Freitag, 2. Mai 2025 um 17.00 Uhr im Rohstoffmagazin des Museums.
Von den letzten Kriegsmonaten bis zum Grundgesetz
Anfang Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Vom 9. bis 12. April 1945 eroberten amerikanische Einheiten Dörfer und Städte im Südsauerland und beendeten dort die NS-Schreckensherrschaft, informiert Museumsleiterin Monika Löcken in der Einladung an geschichtsinteressierte Besucherinnen und Besucher. Die Ausstellung zeigt verschiedene Themen der Zeit. Dazu gehören die letzten Monate des Krieges, die Situation der Verfolgten, Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter und der Weg hin zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Exponate berichten von Entnazifizierung, den Kampf ums Überleben, die Rückkehr ins zivile Leben, der Weg zur Währungsreform und zum Grundgesetz. Es sei, so Löcken, eine Zeit voller Widersprüche. Das zeige sich auch in der Freizeit, unter anderem in Filmen und Schlagern. Thema ist auch die Gründung zweier deutscher Staaten. Mit ihnen – der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik im Osten, so Löckens Hinweis, entstand die Ordnung des beginnenden Kalten Krieges. Der prägte 40 Jahre lang die deutsche Geschichte.
Weitere Informationen zur Wendener Hütte finden interessierte im Onlineangebot des Museums.
Speak Your Mind