Auch online können viele Kulturangebote genutzt werden: Zur Kultur gehören nicht nur Theateraufführungen, Konzerte und Museumsbesuche. Auch Bücher, Filme und die Musik, die wir täglich im Radio hören, gestalten unser kulturelles Erlebnis. Mit der fortschreitenden Digitalisierung sind letztlich auch immer mehr kulturelle Angebote virtuell verfügbar. Mit einigen Tipps holen Kulturinteressierte das Beste aus ihrer Online-Erfahrung heraus.
Für Kulturangebote ist Sicherheit im Netz wichtig
Sobald wir online sind, wird die Cybersicherheit zu einem wichtigen Thema. Beim Verwenden des Internets sollten Nutzer immer auf den Schutz ihrer Daten achten. Ein grundlegendes Verständnis und die Einhaltung einiger Tipps zur IT-Sicherheit können dabei helfen, das Risiko einer Cyberattacke zu minimieren.

Kultur wird inzwischen vielfach gestreamt – vor allem die Auswahl an Unterhaltungsangebote ist kaum zu überblicken – Foto Pixabay
Wenn wir uns online auf einem Portal anmelden, müssen wir oft persönliche Daten angeben. Diese Daten sollten wir so gut wie möglich schützen. Überprüfen Sie in jedem Fall, ob die Seite vertrauenswürdig ist – das erkennt man unter anderem am Vorhandensein eines Impressums. Zusätzlich können Sie von einem VPN-Programm Gebrauch machen: Das lenkt alle gesendeten Daten über einen sicheren Kanal und schafft so mehr Privatsphäre. Auch Ihre Identität wird damit im Internet geheim gehalten und Hacker haben so keine Angriffsfläche mehr. Erfahren Sie hier, wie Sie ein VPN-Programm ganz einfach auf Ihre Geräte herunterladen können.
Für die richtigen Voraussetzungen sorgen
Damit Sie Ihre gewählten Kulturangebote vollends genießen können, sollten Sie die nötigen Vorbereitungen treffen. Was das Erlebnis immens verbessern kann, ist die Nutzung der richtigen Geräte. Möchten Sie auch unterwegs auf kulturelle Unterhaltung zugreifen, so besorgen Sie sich gute mobile Devices. Das kann zum Beispiel ein Tablet oder ein Smartphone mit einem großen Screen sein. Für zuhause kann sich ein großer Fernseher oder Desktop lohnen. Wer viel liest, legt sich am besten ein Kindle oder ein vergleichbares Gerät zu.
Neben qualitativen Geräten ist auch eine schnelle Internetverbindung von Vorteil. Das gilt vor allem dann, wenn Sie einen Live-Stream verfolgen oder öfters Dateien herunterladen möchten. Für unterwegs sind immer die Angebote praktisch, die vorher auf ein mobiles Gerät heruntergeladen werden können. So haben Sie auch von unterwegs aus und ohne Internetverbindung Zugriff darauf.
Mit anderen Kulturbegeisterten verbinden
Von Netflix etwa kennen wir das gemeinsame Streamen bereits: Mit der App Teleparty können Nutzer zusammen mit ihren Freunden Filme und Serien schauen, auch wenn sie sich nicht im gleichen Raum befinden. In anderen kulturellen Virtual-Kontexten ist dies noch eher schwierig umsetzbar. Technologien wie superschnelle Live-Streams und Virtual Reality könnten dabei helfen. Im Jahr 2020 hatten die Musikhochschulen in München und Hannover bereits das gemeinsame Musizieren über einen Videostream ausprobiert.
Doch auch der Austausch mit anderen Personen nach einer kulturellen Erfahrung macht Spaß. Das geht beispielsweise über die Kommentarspalten auf der jeweiligen Plattform, wenn es sich um YouTube oder ähnliche Dienste handelt. Auch das Diskutieren in Gruppen auf Social Media kann interessant sein.
Für Kulturangebote offen für Neues sein
Virtuelle Kulturangebote befinden sich an vielen Stellen noch eher in der Entwicklung. Probieren Sie deshalb auch einmal etwas, das eigentlich nicht so sehr Ihr Ding ist. So kann eine virtuelle Museumsführung oder ein Stadtrundgang im Live-Stream auch dann interessant sein, wenn dies eigentlich nicht Ihre favorisierten Unterhaltungsangebote sind.
So gibt es mittlerweile auch Online-Kochkurse oder Weinseminare, die Sie virtuell besuchen können. Oder wie wäre es einmal mit einem Podcast über ein Thema, das Sie eigentlich nicht wählen würden? Indem Sie einen offenen Horizont behalten, erweitern Sie Ihre Möglichkeiten und wer weiß: Vielleicht entdecken Sie sogar eine neue Leidenschaft!
Speak Your Mind