Ein Logo das im Gedächtnis bleibt: Man sollte einiges bedenken, damit das Logo eines Unternehmens einen hohen Wiedererkennungswert behält und lange in Erinnerung bleibt.

Es gibt viele Gegenstände und Give-Aways, auf denen man ein Firmenlogo gut platzieren kann. Kaffeetassen und Kaffeebecher haben sich als besonders effektvoll erwiesen – Foto Pixabay
Ein gutes Firmenlogo lässt sich an vielen Orten und für viele Zwecke einsetzen. Es steigert den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens oder Ihrer Marke und stärkt somit die Kundenbindung. Ob Sie das Logo auf Ihrer Website oder einem Briefkopf platzieren, Tassen mit Firmenlogo an Kunden verteilen, Es als Avatar in den Sozialen Medien nutzen, Becher bedrucken, um Ihren Mitarbeitern ein Firmengeschenk zu überreichen oder Kugelschreiber und andere Werbeartikel als Give-Aways mit Ihrem Firmenzeichen personalisieren: Ein Firmenlogo ist ein wichtiger Bestandteil einer Markenidentität.
Doch was macht ein gutes Logo eigentlich aus? Ein Bild kann schön oder unschön sein, das liegt oft im Auge des Betrachters. Ebenso verhält es sich auch mit einer Grafik oder einem Signet. Dennoch gibt es einige Dinge, die ein Logo im Allgemeinen besser oder schlechter machen können, ganz ohne auf den individuellen Geschmack des Einzelnen einzugehen. In den folgenden drei Tipps verraten wir, worauf Sie bei der Erstellung Ihres Firmenzeichens achten sollten.
- Zweck klären: Wofür möchten Sie das Firmenlogo nutzen?
Wir haben es schon erwähnt: Ein Logo dient vielen Zwecken. Oftmals wird es auf Werbegeschenken genutzt. Tassen mit Logo sind derzeit beispielsweise besonders beliebt als Werbegeschenk. Doch ob Sie nun Becher bedrucken, Tragetaschen personalisieren oder Kugelschreiber mit Schriftzug und Logo versehen: Bedenken Sie im Vorfeld, welche Artikel zu Ihrem Logo passen. Ein feiner Schriftzug macht sich gut auf edlen Kugelschreibern, ein buntes, rundes Logo kommt auf einer Tragetasche besser zur Geltung. Vielleicht möchten Sie auch einfach ein Logo für den Briefkopf oder die Unternehmens Website? In diesem Fall sollten Sie besonders darauf achten, dass die Farben mit dem Corporate Design harmonieren. Schauen Sie sich also zunächst einmal ganz genau an, wofür Sie ein Logo benötigen, das gibt einen ersten Rahmen, wie es aussehen sollte.

In unseren Büros sammeln sich immer häufiger Tassen und Becher von Zulieferern und Kunden, die ein Logo tragen. Sie sind gute Werbeträger – Foto Unsplash
- Selbst oder Auslagern? So gestalten Sie Ihr eigenes Logo
Je nach Aufwand können Sie ein Logo selbst erstellen oder auf Freelancer-Plattformen erstellen lassen. Bedenken Sie jedoch, dass eine Investition sich lohnen kann, da Ihr Logo wie ein Aushängeschild für Ihr Unternehmen fungiert. Ein geübter Grafiker wird Ihnen schnell Dinge zeigen, die Sie erst auf den 3. Blick erkannt hätten und kann Ihnen so unter Umständen viel Zeit und Geld ersparen. Wer jedoch selbst ein Logo erstellen möchte, der kann dies natürlich mithilfe von Bildbearbeitungs- Design- und Zeichenprogrammen tun. Achten Sie hierbei auch auf Dinge wie Copyright und geschützte Inhalte.
- Da steckt mehr dahinter: Farb- und Formwahl
Bei der Wahl der Farbe und Form gibt es mehr zu bedenken, als Viele ahnen. Denn hinter der Welt der Farben verstecken sich viele psychologische Hinweise. Angefangen bei kalten und warmen Farben, die zum einen Herzlichkeit und zum anderen Klarheit ausdrücken, über Farbassoziationen aufgrund von kulturellen und geschichtlichen Ereignissen oder Lehren bis hin zu persönlichen Präferenzen und natürlich dem Corporate Design. Denn zu diesem muss das Logo in seiner Farbwelt natürlich passen. Auch die Corporate Font, also die genutzte Schriftart sollte zur Form des Logos passen. Diese wiederum sollte etwas über das Unternehmen oder das Produkt aussagen und nicht einfach wahllos sein. Bedenken Sie bei der Farb- und Formwahl Ihres Logos also nicht nur ästhetische Faktoren, sondern machen Sie sich im Vorfeld schlau über versteckte Bedeutungen, befragen Sie Testpersonen zu ihren Assoziationen und gleichen Sie Logo und Farbwelt Ihres Corporate Designs ab.
- Lassen Sie Ihr Firmenlogo sprechen
Ein gutes Logo spricht für sich und lässt auf den ersten Blick erkennen, worum es geht. Ganz egal ob Sie Tassen mit dem Firmenzeichen oder Becher bedrucken, ob auf der Website oder als Avatar in den Sozialen Netzwerken: Das Zeichen sollte klar erkennbar sein. Und zwar bei jeder Größe. Kontraste und klare Linien können dabei helfen. Aber auch die Bedeutung spielt eine Rolle. Wer “Autohaus Müller” liest und ein reifenförmiges Logo sieht, wird an Autos und Reifen denken und sich so auch bei einem stilistischen Symbol die fehlenden Linien dazudenken. Geben Sie Ihrem Firmenzeichen die Bedeutung, die es haben soll. Schließlich sollen Ihre Kunden es mit einem Blick ansehen und sofort als Ihr Zeichen wiedererkennen.
Danke für den informativen Beitrag! Und ich stimme euch zu, es ist wichtig zu bedenken wofür man das Logo braucht. Wir wollten auch einen Flachmann als Werbegeschenk bedrucken lassen und haben dabei festgestellt, dass unser Logo irgendwie total veraltet und langweilig ist. Daher wollen wir das jetzt erstmal neu designen. Euer Ratgeber gibt uns dafür gute Denkanstöße, vielen Dank!
LG Michi