Lichtenau – Wenn weiße Herrenhuter Sterne und Lichtgirlanden einen märchenhaften Glanz über das Kloster Dalheim legen, lädt der Winterzauber Dalheim zu einem entspannten vorweihnachtlichen Bummel ein. Mit dem Duft von Pfefferkuchen und Glühwein in der Nase entdecken die Besucher an den Ständen ausgesuchte Kostbarkeiten. Frostfeste Skulpturen für den Garten, englische Wohnaccessoires, wärmende Plaids oder handgefertigter Christbaumschmuck zaubern den Betrachtern ein Lächeln ins Gesicht.

Gute Stimmung und heiße geistige Getränke im alten Kloster Dalheim bei Lichtenau – Foto Winterzauber Dalheim
Das Kloster Dalheim ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift bei Lichtenau im Kreis Paderborn. Im 15. Jahrhundert gegründet und im Barock prachtvoll erweitert, wurde die fast vollständig erhaltene Klosteranlage nach der Säkularisation (1803) als Gutshof genutzt. Seit 2007 beherbergt das ehemalige Kloster die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, eines der 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das Museum wird gemeinsam vom LWL und der Stiftung Kloster Dalheim betrieben. Direktor des Hauses ist Ingo Grabowsky.
Im Barock war das Kloster Dalheim von prächtigen Gärten umgeben. Sie fielen nach der Säkularisierung den Umgestaltungen der Klosteranlage zum Opfer. Anhand archäologischer Ausgrabungen und der sogenannten Schonlau-Vedute (nach 1737), eines detaillierten und sehr realitätsnahen Gemäldes der barocken Klosteranlage, konnte das Erscheinungsbild der historischen Gärten auf einer Fläche von 2 Hektar rekonstruiert werden. Nach einer behutsamen Neuinterpretation der ehemals barocken Klostergärten sind sie nun wieder eine der Hauptattraktionen der Museumsanlage und vermitteln einen nachhaltigen Eindruck von der Gartengeschichte des Klosters Dalheim und der Bedeutung von Klostergärten im Allgemeinen.
Der Dalheimer Winterzauber findet in den weiträumigen Gärten des alten Klosters statt. Herzstücke der Gartenanlage sind die Gärten des Konvents (eröffnet im Jahr 2006, erweitert 2010) und des Priors (eröffnet 2010) mit dem Großen Gartenhaus (Orangerie) und dem Kleinen Gartenhaus, seit 1846 Standort der Schlaguhr der Domäne. Zahlreiche Beete zeigen, welche Pflanzen von jeher in Klostergärten kultiviert wurden und informieren über ihre Bedeutung als Heil-, Nutz- oder Symbolpflanzen. Zu den weiteren Gärten des Klosters Dalheim gehörte ein Kräutergarten in der Nähe des früheren Klosterhospitals. Der im Jahr 2002 angelegte Heilkräutergarten neben dem Geflügelhaus spiegelt den Kenntnisstand der Klostermedizin im Barock wider. Mit dem sogenannten Meiereigarten besaß die Anlage zudem eine weitere wichtige Anbaufläche.
Der Eintritt zum Winterzauber in Dalheim kostet 9 Euro, ermäßigt 7 Euro, Kinder Eintritt frei, Wochenend-Karte 14 Euro. Informationen: www.gartenfestivals.de oder Telefon 0561/40096160.
Schloss Dalheim, 15. bis 17. November 2019, Fr. und Sa. 11-20 Uhr, So. 13-19 Uhr, Kloster Dalheim, 33165 Lichtenau, Tel, 0561/40096160, www.gartenfestivals.de
Speak Your Mind