Denkmäler: Rheinisch-Westfälischer Staatspreis

Print Friendly, PDF & Email

Westfalen – Der Rheinisch-Westfälische Staatspreis für Denkmalpflege geht in diesem Jahr nach Telgte (Kreis Warendorf). Die Katholische Kirchengemeinde St. Marien erhielt den mit 7.000 Euro dotierten Preis, den das Land Nordrhein-Westfalen gestiftet hat und der vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit dem NRW-Bauministerium organisiert wurde.

Die Katholische Kirchengemeinde St. Marien, vertreten durch Probst Dr. Michael Langenfeld (3. v. r.), ist mit dem Denkmalpreis ausgezeichnet worden. Mit ihm freuen sich: LWL-Direktor Matthias Löb, Landtagspräsident André Kuper, Staatssekretär Dr. Jan Heinisch, Bürgermeister Wolfgang Pieper, Michael Gerding vom Bischöflichen Generalvikariat, das Architekturbüro Feja + Kemper, Ludger Tidde und die Vertreter der Jury. Foto: LWL/Bodi

Staatssekretär Dr. Jan Heinisch, überreichte am Sonntag (25. Februar) zusammen mit Landtagspräsident André Kuper und Jury-Sprecher Albert Simons von Bockum-Dolffs den Preis an die Vertreter der Kirchengemeinde. Sie würdigten so das Engagement für die ehemalige Pfarrkirche St. Johannes, die durch die Initiative der Bürgerschaft vor dem Abriss gerettet wurde. Sämtliche Beteiligte hätten gemeinsam eine neue langfristige Nutzung für das Gebäude als Gemeindezentrum gefunden haben. Undotierte Anerkennungen erhielten Denkmaleigentümer und Initiativen aus Bielefeld, Lage-Heiden (Kreis Lippe), Lüdinghausen (Kreis Coesfeld), Paderborn-Marienloh (Kreis Paderborn) und Werl (Kreis Soest).

Die St. Johanneskirche in Telgte wurde mit dem Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpreis ausgezeichnet. – Foto: Hans Jürgen Landes

Aus ganz Westfalen waren Bewerbungen eingereicht worden, bei denen gefährdete Baudenkmäler mit privatem und ehrenamtlichem Einsatz innerhalb der vergangenen zwei Jahren instand gesetzt wurden. Staatssekretär Heinisch unterstrich die Bedeutung dieses Engagements: “Wir sind sehr froh, dass es Initiativen, Vereine und Privatpersonen gibt, die sich auf vorbildliche Weise mit viel Zeit und Kraft für ihr Denkmal einsetzen. Denkmalschutz und Denkmalpflege erhalten das kulturelle Erbe Nordrhein-Westfalens und machen es für kommende Generationen zugänglich. Das ist ein zentraler Bestandteil von Heimat. Diese vorwiegend ehrenamtliche Arbeit genießt unsere besondere Wertschätzung.”

“Private Denkmaleigentümer und bürgerschaftliche Initiativen leisten einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag für die facettenreiche Denkmallandschaft in Westfalen-Lippe”, sagte LWL-Direktor Matthias Löb. “Sie tragen damit ganz wesentlich zur Erhaltung unserer Baukultur und zu einer lebens- und liebenswerten Umwelt in den westfälischen Städten und Regionen bei. Ihr Engagement ist daher für den Erhalt unseres kulturellen Erbes unverzichtbar.”

Das Vereinshaus “Meierhof Heepen” in Bielefeld erhielt eine Anerkennung im Rahmen des Rheinisch-Westfälischen Staatspreises für Denkmalpflege. Foto: LWL/Brockmann-Peschel

Ehemalige St. Johanneskirche in Telgte
Die Johanneskirche ist Teil eines ab Mitte der 1960er Jahre in Telgte errichteten Gemeindezentrums mit Pfarrhaus, Kindergarten und später hinzugefügtem Gemeindehaus. Dank eines Initiativkreises konnte das Kirchengebäude nach seiner Profanierung vor dem Abriss gerettet werden. “Die Katholische Kirchengemeinde St. Marien hat einen herausragenden Beitrag zum Denkmalschutz in Westfalen geleistet”, erläuterte LWL-Chefdenkmalpfleger und Jurymitglied Dr. Holger Mertens. “Mit ihrem bemerkenswerten Engagement rettete sie ein sakrales Baudenkmal von hoher Bedeutung.” Die konstruktive Zusammenarbeit der Kirchengemeinde als Denkmaleigentümer, des Bistums Münster, der Stadt Telgte und des LWL sowie die vorbildliche Bau- und Planungskultur haben “zu einer innovativen und denkmalgerechten Lösung” geführt, lobte das Preiskomitee.

Über einen Architekturwettbewerb wurde die Umnutzung der Kirche zum Gemeindezentrum mit Erweiterungsflächen für den benachbarten Kindergarten erarbeitet. “Der Entwurf der Architekten Feja und Kemper mit seinen zurückhaltend gestalteten neuen Einbauten hat vollends überzeugt”, so Mertens weiter. Die wie Möbel in das Innere der Kirche eingestellten Architekturen seien so konzipiert worden, dass der Raumeindruck der denkmalgeschützten Kirche in hohem Maße erfahrbar bleibe und substanzielle Eingriffe auf ein Minimum reduziert werden konnten.

Das Vierständerhallenhaus mit Remise in Paderborn- Marienloh erhielt eine Anerkennung im Rahmen des Rheinisch-Westfälischen Staatspreises für Denkmalpflege. Foto: LWL/Brockmann-Peschel

Engagement auch in Bielefeld, Lage-Heiden, Lüdinghausen, Paderborn-Marienloh und Werl
In Bielefeld haben der Einsatz und die innovative öffentliche Nutzung der Naturfreunde Bielefeld e.V. zur langfristigen Erhaltung der ehemaligen Leibzucht des Gräftenhofs Meier zu Heepen geführt. Dies würdigt das Fachkomitee mit einer besonderen Anerkennung. Die ehemalige Kantorschule neben der gotischen Kirche in Lage-Heiden (Kreis Lippe) hat die neue Eigentümerfamilie in Eigenleistung umfassend saniert und zu Wohnzwecken umgebaut. Für diesen beispielhaften Umgang mit ihrem Baudenkmal erhalten die Eigentümer ebenfalls eine Anerkennung. Mit hohem ideellen Einsatz haben die Eigentümer den Hof Grube in Lüdinghausen (Kreis Coesfeld) als ältestes freistehendes Hofensemble in Westfalen vor dem Abriss gerettet, gründlich erforscht und instandgesetzt. Dieses Engagement würdigten die Juroren mit einer Anerkennung. Eine weitere Anerkennung ging an die neuen Eigentümer des letzten erhaltenen Heuerlingshauses in Paderborn-Marienloh (Kreis Paderborn). Sie haben das kleine Denkmalensemble behutsam restauriert, um einen rückseitigem Anbau erweitert und so nach langem Leerstand wieder bewohnbar gemacht. In Werl (Kreis Soest) hat sich der neue fachkundige Eigentümer verdient gemacht, indem er sein Fachwerkhaus mit rückwertigem Wirtschaftshaus denkmalpflegerisch und handwerklich vorbildlich saniert hat, so das Urteil der Jury.

Hintergrund Staatspreis
Der Rheinisch-Westfälische Staatspreis für Denkmalpflege wird jedes Jahr im Wechsel im Rheinland und in Westfalen ausgelobt. Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen organisiert den Preis in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Neben Albert Simons von Bockum-Dolffs, dem Sprecher der Jury, gehören auch LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens und Ulrich Burmeister vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung zur Auswahlkommission. Hinzu kommen Vertreter der Gruppe der privaten Denkmaleigentümer, der Kirchen, der Unteren Denkmalbehörden, des Westfälischen Heimatbundes und von Hochschulen. Die Jury hat im Juni 2017 eine Vorauswahl getroffen und im September 2017 die vorausgewählten Objekte bereist.

Speak Your Mind

*