Parkpflegeseminar: Workshop am Schloss Senden

Parkpflegeseminar: Der historische Park von Schloss Senden erwacht aus dem Winterschlaf. Bei einem Parkpflegeseminar sollen Freiwillige helfen.

Parkpflegeseminar: Workshop am Schloss Senden

Gemeinsam für den Schlosspark Foto: Schloss Senden e.V.

Am 22. Februar 2025 findet bereits zum siebten Mal das Parkpflegeseminar statt. Seit 2018 engagieren sich Freiwillige in der denkmalgeschützten Anlage, um deren Erhaltung und Pflege sicherzustellen. Auch in diesem Jahr sind Gartenfreunde aus dem Münsterland und darüber hinaus eingeladen, sich aktiv an der Pflege des bedeutenden Gartenkunstwerks zu beteiligen.

Das Parkpflegeseminar ist eine gemeinsame Initiative des Vereins Schloss Senden e. V. mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der Jugendbauhütte Westfalen.

Neben der Beseitigung von Wildwuchs und der Wiederherstellung historischer Strukturen tragen Baumpflanzungen und gezielte Pflegemaßnahmen dazu bei, den Park als Ort der Erholung und Gartenkunst zu bewahren.

Interessierte können sich über den Ablauf sowie die Anmeldemöglichkeiten unter folgendem Link informieren. Die Organisatoren freuen sich über zahlreiche helfende Hände.

Der gemeinnützige Trägerverein Schloss Senden e.V. wurde im Jahr 2015 mit dem Ziel gegründet, Schloss Senden samt umliegendem Park im Sinne der Denkmalpflege zu erhalten, wissenschaftlich zu erforschen und einer zukunftsfähigen Nutzung zuzuführen. Dabei lassen wir uns von der Vision leiten, „ein Schloss für alle“ zu schaffen und die einzelnen Bauabschnitte schrittweise für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das im münsterländischen Senden gelegene und gleichnamige Wasserschloss blickte schon auf eine bewegte 800-jährige Geschichte zurück, als es in den 1980er-Jahren seine letzte Nutzung als Hotel verlor. 30 Jahre lag es im Dornröschenschlaf, bevor sich 2014 ein Verein gründete, der sich seither gemeinsam mit zahlreichen Ehrenamtlichen für die Revitalisierung dieses Kleinods engagiert.

In den letzten Jahren wurden umfangreiche Sanierungen an der maroden Bausubstanz vorgenommen, während der Ort zugleich mit vielseitigen Veranstaltungsformaten wiederbelebt wurde. Mit der Pflanzung einiger tausend Frühlingszwiebeln wurde 2015 auch der Startschuss für die Wiederherstellung der stark verwilderten Parkanlage gegeben.

Seit 2018 finden regelmäßig Parkpflegeseminare statt, bei denen Ehrenamtliche den Park nicht nur von Wildwuchs befreien, sondern ihm durch vielfältige Neu- und Nachpflanzungen wieder zu altem Glanz verhelfen.

Speak Your Mind

*