Paderborn – Die aktuelle Sonderausstellung Corvey und das Erbe der Antike nimmt das Diözesanmuseum Paderborn zum Anlass für einen besonderen Kindertag am Samstag, 11. Januar.
Spurensuche mit den Museums-Spürnasen
Von 10.30 bis 12.30 Uhr sind die Museums-Spürnasen auf Spurensuche, finden geheimnisvolle Spuren, Überreste und Bruchstücke. Jeden zweiten Samstag im Monat gehen die schlauen Spürnasen auf Entdeckungstour im Museum. Es gilt Rätsel zu lösen, Unbekanntes zu entdecken und selbst kreativ zu werden. Die wertvollen Kunstwerke offenbaren dabei ihre jahrhundertealten Geheimnisse und können uns helfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Geeignet ist die Veranstaltung für Kinder von 7-11 Jahren, die Kosten betragen vier Euro. Anmeldung erforderlich unter Tel. 05251 125-1400, oder per Mail an museum@erzbistum-paderborn.de
Amadeus und Luisa im Einsatz
Von 14 bis 15.30 Uhr sind Amadeus und Luisa im Einsatz. Handpuppe Amadeus – seines Zeichens neugieriger Kunstexperte – führt gemeinsam mit seiner Freundin und Theaterpädagogin Luisa Roensch durch die aktuelle Sonderausstellung Corvey und das Erbe der Antike. Die beiden zeigen Kita-Kindern und ihren Begleitungen ausgewählte Kunstwerke aus Papier, Bronze, Gold und sogar aus Elfenbein. Gemeinsam werden Bären, Hunde, Löwen und fantastische Fabelwesen entdeckt. Dabei ist eines garantiert: Amadeus hat viel zu erzählen und auf jede Frage eine schlagfertige Antwort parat. Im Anschluss an den Ausstellungsrundgang wird gemeinsam gebastelt. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder von 4 bis 7 Jahren und Begleitung. Kosten: Kinder vier Euro; Erwachsene sechs Euro (ermäßigter Eintritt). Anmeldung erforderlich: Tel. 05251 125-1400; museum@erzbistum-paderborn.de
Bedeutende Klostergründung des Mittelalters
Corvey gilt als bedeutende Klostergründung des Mittelalters. Die Benediktinerabtei bei Höxter an der Weser war ein wichtiges geistiges, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Seit 2014 sind das erhaltene karolingische Westwerk und die Civitas Corvey UNESCO-Welterbe. Ein wissenschaftliches Kompetenzteam arbeitet mit neusten technischen Methoden am Erhalt und an der Erschließung des Ensembles und seiner einzigartigen Wandmalereien. Die Sonderausstellung Corvey und das Erbe der Antike im Diözesanmuseum Paderborn zeigt die Rolle Corveys als ein Think-Tank des Mittelalters.
Diözesanmuseum ist das älteste im deutschsprachigen Raum
Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn ist das älteste im deutschsprachigen Raum. Es wurde 1853 gegründet und besitzt eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland. Der ständig wachsende Bestand umfasst mehr als 12.000 Werke aus rund 1.000 Jahren. Schwerpunkt: Skulptur und Goldschmiedekunst von der Romanik bis zum Barock. Das Museum befindet sich im Zentrum Paderborns neben dem Dom. Es zeigt regelmäßig große kunst- und kulturhistorische Sonderausstellungen mit Leihgaben aus renommierten Museen und Sammlungen in ganz Europa und aus Übersee.
Speak Your Mind