GLS Bank – Beim Jubiläum Nachhaltigkeit erleben

Print Friendly, PDF & Email

Gucken, wie Nachhaltigkeit und Zukunft im Detail geht, das ging am 1. und 2. Juni 2024 in der Bochumer Jahrhunderthalle. Anlässlich ihres 50. Geburtstag hatte die GLS Bank zur Nachhaltigkeitsmesse eingeladen. Rund 14.000 Besucherinnen und Besucher kamen. Mehr als 150 Unternehmen, Vereine und Initiativen aus ganz Deutschland stellten ihre Arbeit vor. Allesamt – nicht verwunderlich – Kundinnen und Kunden der GLS Bank.

Über 150 Unternehmen, Vereine und Initiativen waren aus ganz Deutschland zur Messe in Bochum - Foto Muennich

Über 150 Unternehmen, Vereine und Initiativen aus ganz Deutschland waren am 1. und 2. Juni 2024 bei der Nachhaltigkeitsmesse in Bochum vertreten. Ihre Themen: Ernährung, Wohnen, Soziales & Gesundheit, Bildung und Kultur, Erneuerbare Energien und Nachhaltige Wirtschaft  – Foto GLS Bank/Münnich

Nachhaltiges aus Westfalen

Fünf Beispiele zeigen, dass es an Beteiligten aus westfälischen Regionen nicht mangelte. Die BürgerEnergie Dortmund eG informierte, wie sie sich für die Schaffung einer nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung in Dortmund und Umgebung einsetzt. Das lässt Photovoltaik-Anlagen auf privaten, öffentlichen und gewerblichen Dächern entstehen. Eines der genossenschaftlichen Ziele: eine direkte und faire Beteiligung aller an der Energiewende ermöglichen.

Rund 14.000 Besucherinnen und Besucher kamen an den beiden Messetagen in die Jahrhunderthalle Foto Muennich

Rund 14.000 Besucherinnen und Besucher kamen an den beiden Messetagen in die Jahrhunderthalle in Bochum. Die Messe war Teil des Veranstaltungsangebotes anlässlich 50 Jahre GLS Bank. Für die Gäste standen auch Konzerte und Podiumsdiskussionen auf dem Programm – Foto GLS Bank/Münnich

Dass ein erster persönlicher Schritt, Energie, Ressourcen und bares Geld zu sparen, eine ganz einfache Sache sein kann, veranschaulichte der „a tip: tap e.V.“. Der rührt seit über zehn Jahren die Werbetrommel fürs Leitungswasser trinken. Wer das macht, spart jede Menge Verpackungsmüll, vermeidet Transport- und Energieaufwand. Der gemeinnützige Verein engagiert sich gemeinsam mit Partnern für Bildung, Beratung und Aufklärung zum Thema Trinkwasser. Mit dabei ist die RuhrTourismus GmbH. In einem gemeinsamen Projekt wurde entlang des 240 Kilometer langen Ruhrtalradweges Gratis-Wasserversorgung geschaffen. Alle zehn bis 15 Kilometer gibt es zwischen Winterberg und Duisburg eine Trinkwasser-Auffüllstation.

„Wir fangen erst mal an: Das ist der Geist der GLS Bank, der uns auszeichnet. Herzlichen Glückwunsch – 50 Jahre Zukunft!“, sagte Aysel Osmanoglu, Vorstandssprecherin der GLS Bank, beim Festakt am Samstagvormittag Foto Muennich

Der Festakt zum Jubiläum fand am Samstagvormittag vor der Messeeröffnung statt. Aysel Osmanoglu, Vorstandssprecherin der GLS Bank, verdeutlichte den rund 1000 Gästen die besondere Herangehensweise der vergangenen fünf Jahrzehnte. „Wir fangen erst mal an: Das ist der Geist der GLS Bank, der uns auszeichnet. Herzlichen Glückwunsch – 50 Jahre Zukunft!“ – Foto GLS Bank/Münnich

Wissenswertes entlang der Ruhr

Nicht nur in Sachen Radweg-Trinkflaschen-Wasserversorgung wird man entlang der Ruhr fündig. Auch nachhaltiger Möbelkauf ist dort ein Thema mit Potenzial. Wer zum Beispiel Vollholz-Möbel sucht, die in Handarbeit im Ruhrgebiet gefertigt werden, konnte sich das am Stand des Vollholz-Shops erläutern lassen. Infos über metallfreie Möbel, die ein Leben lang halten und ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt werden.

Bei dem Panel „Klima-Resignation?“ ging es darum, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Für Prof. Dr. Maren Urner, Mitgründerin des Magazins Perspective Daily, ist Aufmerksamkeit eine Ressource, die wir bewusst nutzen müssen. „Machen wir Schluss mit dem täglichen Weltuntergang und übernehmen über uns selbst die Leitung“, forderte sie. Clara Schweizer vom Verein Klima-Taskforce hat genau das umgesetzt. Sie erfährt in ihrer Heimatstadt Nürtingen, wie engagiert Klimaschutz auf kommunaler Ebene laufen kann, etwa durch gemeinschaftsgetragenes Dämmen von Häusern. Klimaaktivistin Luisa Neubauer verwies darauf, dass alle gemeinsam das Tempo halten müssen, um auf politischer Ebene genug Druck zu erzeugen. „Es lohnt sich, im Klimaaktivistischen konzentriert zu bleiben“, sagte Neubauer. Sie riet zu weniger Getöse über einzelne Klimaaktionen. „Stattdessen kann sich jede*r fragen: Und was mache ich?“ - Foto GLS Bank/Münnich

Themen-Panel gehörten zum zweitägigen Veranstaltungsangebot. Beim Panel „Klima-Resignation?“ forderte Prof. Dr. Maren Urner, Mitgründerin des Magazins Perspective Daily: „Machen wir Schluss mit dem täglichen Weltuntergang und übernehmen über uns selbst die Leitung.“ Klimaaktivistin Luisa Neubauer verwies auf die Notwendigkeit, auf politischer Ebene genug Druck zu erzeugen. Im privaten Bereich riet sie zur Frage: „Und was mache ich?“ – Foto GLS Bank/Münnich

Apropos nachwachsen: Beim NaturGarten e.V. gab es Informationen, wo überall im Lande Schaugärten aufzeigen, wie nachhaltige und naturnahe Garten – und Grünflächengestaltung aussehen kann. Westfalium-Leserinnen und -Leser wissen, dass das zum Beispiel auch im Sauerland geht, im Sauerländer Blütengarten in Olsberg-Bruchhausen. Ein Beispiel dafür, wie in Kooperation am Thema gearbeitet wird. Beim NaturGarten e.V. unter anderem auch mit Hochschulen.

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Und was, wenn wir es einfach machen, auch wenn es unmöglich scheint?“ Mit dieser Frage umriss NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur bei ihrer Geburtstagsansprache die Einstellung der sozial-ökologischen Bank. Sie verwies auf den besonderen Mut, den die Menschen der GLS immer wieder aufbringen mussten angesichts vieler Widerstände und Hindernisse. „Eine Bank, die Sinn sucht, in dem was sie tut: Ich bin froh, dass die GLS Bank als Pionierin hier im Herzen NRWs zuhause ist.“ - Foto GLS Bank/Münnich

„Und was, wenn wir es einfach machen, auch wenn es unmöglich scheint?“ Mit dieser Frage umriss NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur bei ihrer Geburtstagsansprache die Einstellung der sozial-ökologischen Bank. „Eine Bank, die Sinn sucht, in dem, was sie tut: Ich bin froh, dass die GLS Bank als Pionierin hier im Herzen NRWs zuhause ist.“ – Foto GLS Bank/Münnich

150 Aussteller aus ganz Deutschland

Wie eine Hochschule jungen Talenten das Know-how zur Gestaltung sozialer, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen vermitteln kann, darüber wurde ebenfalls westfälisch informiert. Die Universität Witten/Herdecke zeigte auf, wie sie seit vier Jahrzehnten in Lehre und Forschung die Mission verfolgt, nachhaltige und gerechte Lösungen für diese Herausforderungen zu finden und anzuwenden.

Ein kompletter Überblick, welche über 150 Unternehmen, Vereine und Initiativen aus ganz Deutschland zur Nachhaltigkeitsmesse anreisten, findet sich auf der Onlineseite zur Veranstaltung. Online gibt es weitere Infos zur zweitägigen Festveranstaltung 50 Jahre GLS Bank.

Speak Your Mind

*