Die richtigen Wanderschuhe finden: Das Wandern hat sich mittlerweile als Freizeitaktivität bei allen Generationen weit verbreitet, sowohl im Urlaub als auch in den heimischen Regionen. In Europa gibt es interessante Wanderrouten entlang von Küsten und im Alpenvorland. Dazu locken auch die Mittel- und Hochgebirge zur Entdeckung per Pedes ein.
In der Natur erwarten den Wanderer meditative Momente der Ruhe, die für mehr Ausgeglichenheit im Alltagsleben sorgen. Durch das Wandern lässt sich die Gesundheit aktiv fördern, ohne dabei den Kreislauf und die Gelenke zu sehr zu belasten. Wer jedoch lange zu Fuß unterwegs ist, braucht dafür spezielle Wanderschuhe. Dank der rutschfesten Sohle sowie der Stützfunktion für die Füße gibt es einen besseren Halt und durchgehende Trittsicherheit auf allen Wegen. Dazu entlastet die integrierte Dämpfung spürbar die Gelenke. Außerdem bieten Wanderschuhe dem Träger bedingt durch wetterfeste Materialien einen optimalen Schutz vor allen Wetterlagen. Auf diese Weise können ambitionierte Wanderer den ganzen Tag ohne Grenzen kurze sowie lange Wanderwege erkunden und viel frische Höhenluft schnuppern.
Wichtige Aspekte beim Kauf von Wanderschuhen
Ein guter Wanderschuh zeichnet sich durch einen bequemen Sitz aus, der nicht zu eng ist. Beim stundenlangen Wandern weiten sich die Füße aufgrund der andauernden Bewegung und sind auf ein größeres Platzangebot im Schuhwerk angewiesen. Um Blasen und Schmerzen durch drückende Stellen zu verhindern, die gewünschten Wanderschuhe besser in einer Nummer größer aussuchen. Des Weiteren sind Schuhe im Gelände abseits von befestigten Straßen deutlich größeren Belastungen und Widerständen ausgesetzt. Deshalb sind die Materialien für Wanderschuhe besonders robust und modellabhängig auch wasserfest. Damit sich keine Probleme beim Wandern einstellen, sollten die Schuhe vor dem ersten großen Einsatz erst einmal einige Probedurchgänge als Test durchlaufen.

Ein guter Wanderschuh zeichnet sich durch einen bequemen Sitz aus, der nicht zu eng ist. Beim stundenlangen Wandern weiten sich die Füße aufgrund der andauernden Bewegung und sind auf ein größeres Platzangebot im Schuhwerk angewiesen – Foto Pixabay
Alternative Wanderschuhe für problematische Füße
Wer Probleme mit den Füßen hat, wie zum Beispiel einen Hallux valgus, braucht spezielles Schuhwerk zum Wandern. In den fortgeschrittenen Fällen ist das Tragen einer orthopädischen Einlage erforderlich. Aber auch Personen mit sehr empfindlich Füßen können keine herkömmlichen Wanderschuhe tragen. Für diesen besonderen Bedarf sind Schuhe mit einem Wechselfußbett notwendig, um die Einlagen austauschen zu können. Bei LaShoe gibt es eine große Auswahl an Schuhen, von denen sich einige Modelle auch zum Wandern eignen.
Materialien für Wanderschuhe
Ganz klassisch wird Leder als Obermaterial für Wanderschuhe eingesetzt. Allerdings setzen sich moderne Materialien aus Kunstfaser bei der Herstellung immer mehr durch. Entscheidend ist ein geringes Eigengewicht, in Kombination mit nützlichen Funktionen. Wichtig ist auch eine leichte Konstruktion, die dem Träger einen ausreichend Halt in jedem Terrain bietet.
Als Naturmaterial sorgt Leder für einen durchgehenden Tragekomfort und passt sich nach einer gewissen Eingewöhnungszeit perfekt dem Fuß an. Wer seine Wanderschuhe aus Leder mit Wachs behandelt baut eine wasserabweisende Schicht auf und verlängert deren Lebensdauer. Jedoch sind Lederschuhe deutlich teurer bei der Anschaffung, außerdem stört manche Nutzer der höhere Pflegeaufwand. Dagegen sind Kunstfaser-Materialien relativ preiswert und dennoch widerstandsfähig. Dazu sind sie pflegeleichter und trocknen viel schneller. Als Alternative zu Wanderschuhen lassen sich zum Wandern auf leichtgängigen Wegen auch sportliche Schuhe mit Profilsohlen tragen.
Speak Your Mind