Münster – Wer an die Schulzeit zurückdenkt, kennt das vielleicht: Die Luft ist stickig, die Fenster werden geöffnet und prompt geht die Raumwärme verloren. Der Energieverbrauch ist in vielen Gebäuden durch die Außenluftversorgung ohne Wärmerückgewinnung hoch. Manche sind unzureichend gedämmt, bei anderen entspricht die Bausubstanz nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Sanierungsprojekte erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise, damit eine Sanierung nicht direkt wieder zum Sanierungsfall wird – davon ist Prof. Dr. Bernd Boiting vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster überzeugt. Sein Forschungsprojekt „Sanierung macht Schule“, das er zusammen mit dem inzwischen verstorbenen Prof. Dr. Bernhard Mundus durchgeführt hatte, steht bei „Forschung für Dich!“ im Mittelpunkt. Die Wanderausstellung macht seit Anfang Februar Station in der City-Filiale der Sparkasse Münsterland Ost in den Münster Arkaden.

Auch in Düsseldorf war die Wanderausstellung schon zu sehen. Ab dem 1.Februar macht sie Station in Münster. – Foto: Zentrum für Forschungskommunikation (zefo)
Mundus und Boiting haben in ihrem Forschungsprojekt einen Leitfaden zur ganzheitlichen Gebäudesanierung von Schulen entwickelt. „Nicht nur bautechnische Maßnahmen und die Kosten-Nutzen-Planung spielen eine wichtige Rolle, sondern auch die Atmosphäre im Gebäude“, sagt Boiting. Er empfiehlt die Verwendung von Materialien, Farben und Lampen, die Innenräume angenehmer machen und eine gute Akustik gewährleisten. Wenn die Innenarchitektur zwar ansprechend ist, die Schüler aber aufgrund des Nachhalls ihr eigenes Wort nicht mehr verstehen, sei damit keinem geholfen. „Die Architektur ist sozusagen der ‚dritte Pädagoge‘ und trägt entscheidend zum Gebäudenutzen bei.“
Insgesamt zeigt „Forschung für Dich!“ 21 aktuelle Forschungsprojekte von 21 Fachhochschulen aus NRW, die sich im Netzwerkprojekt „Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW“ zusammengeschlossen haben. Der Fotograf Holger Lietfien hat jedes Forschungsprojekt in ein lebensgroßes Bildmotiv übersetzt. Zusätzlich bietet ein großformatiger Multi-Touch-Table einen spielerischen, interaktiven Zugang zu den Ausstellungsinhalten: Die Bildmotive lassen sich als Puzzle zusammensetzen, um danach weiterführende Informationen abzurufen.
Bis Ende Februar kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der City-Filiale besichtigt werden.
Die Wanderausstellung „Forschung für Dich!“ startete im März 2015 in Düsseldorf und endet im Juni 2016 in Mülheim an der Ruhr. Sie tourt durch insgesamt 15 nordrhein-westfälische Städte. Realisiert wird die Ausstellung mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW vom Projektbüro „Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW“. Ziel ist eine höhere Akzeptanz von Fachhochschulen als Forschungseinrichtungen zu erreichen und die Wahrnehmung dafür in der Öffentlichkeit zu schärfen.
Speak Your Mind