Lippstadt: “Elias” von Mendelssohn Bartholdy

Print Friendly, PDF & Email

Lippstadt – Er ist Meilenstein und Höhepunkt chorsinfonischer Werke des 19. Jahrhunderts schlechthin: Felix Mendelssohn Bartholdys romantisch-dramatisches Oratorium „Elias“. Mit der Aufführung dieses Opus Magnum am Sonntag, den 28. Februar setzt der Musikverein Lippstadt einen Glanzpunkt in der laufenden Saison. Es gastiert die Nordwestdeutsche Philharmonie zusammen mit dem Konzertchor Lippstadt. Die vier Solopartien konnten mit Hanna Ramminger (Sopran), Monica Mascus (Alt), Stephan Zelck (Tenor) und Markus Krause (Bass) hochgradig besetzt werden. Die Leitung hat Burkhard A. Schmitt.

Konzertchor Lippstadt

Konzertchor Lippstadt

Nach dem großen Erfolg des ersten Oratoriums „Paulus“ (1836) ist Mendelssohns Wunsch nachvollziehbar, gleich einen zweiten folgen zu lassen. Die Entscheidung über die Stoffwahl fiel bald auf die große biblische Prophetengestalt Elias. Mit vielleicht keinem anderen Werk hat der Komponist so gerungen. Vom befreundeten Komponistenkollegen Robert Schumann stammt folgende fragmentarisch aufgezeichnete Erinnerung: „Selbstkritik, die strengste, gewissenhafteste, die mir je an e.[inem] Künstler vorgekommen. Er änderte an einzelnen Stellen fünf bis sechs mal. (Namentlich am Elias; sein schönes Wort darüber „er glaube, er könne eben manches noch besser machen)“. Doch auch nach der erfolgreichen Uraufführung am 26. August 1846 unterzog Mendelssohn den Elias einer grundlegenden Überarbeitung. Am 16. April 1847 wurde dann in London die heute bekannte Fassung erstmals aufgeführt und markiert damit den Anfang einer absoluten Erfolgsgeschichte.

Burkhard A. Schmitt

Burkhard A. Schmitt

Die Sopranistin Hanna Ramminger studierte an der Frankfurter Musikhochschule und an der Akademie für Tonkunst Darmstadt. Aktuell ergänzt sie ihre künstlerische Ausbildung an der Musikhochschule Hamburg. Sie ist Stipendiatin der Carl-Hempel-Stiftung Wiesbaden und Richard-Wagner-Stipendiatin im Jahr 2013. Sie besuchte bereits zahlreiche Meisterkurse.

Nordwestdeutsche Philharmonie Herford - Foto: Sandra Kreutzer

Nordwestdeutsche Philharmonie Herford – Foto: Sandra Kreutzer

Monica Mascus absolvierte ihre Ausbildung an den Hochschulen in Würzburg, Karlsruhe und Freiburg. 1993 wurde sie festes Ensemblemitglied am Stadttheater Gießen. Sechs Jahre später erhielt sie ein festes Engagement am Theater Koblenz. Gastengagements führten sie unter anderem mehrfach an das Staatstheater Wiesbaden, nach Halle, an das Nationaltheater in Mannheim sowie an das Staatstheater Stuttgart und an das Aalto-Theater Essen. Ihr Opernrepertoire umfasst mittlerweile über 30 Partien vom Barock bis zur Gegenwart.

Bereits während seines Studiums in Hamburg wurde Stephan Zelck mit dem 1. Preis des Elise-Meyer-Wettbewerbs ausgezeichnet. Parallel zu seiner künstlerischen Ausbildung erwarb er auch das Musikpädagogik-Diplom. Es folgten zahlreiche Engagements. Das Schleswig-Holstein-Musik-Festival lud ihn als Solist zu diversen Konzerten rund um die Welt ein. Die Opernhäuser von Erfurt, Münster und Catania waren weitere Anlaufstellen.

Baß-Bariton Markus Krause war 1994 Preisträger des 43. Internationalen ARD-Musikwettbewerbs sowie mehrfacher Preisträger nationaler Gesangswettbewerbe. Nach seinem Studium in Detmold führte ihn seine solistische Konzerttätigkeit als Lied- & Oratoriensänger ins In- und Ausland (Österreich, Schweiz, Finnland, Italien, Litauen). Dabei arbeitete er mit führenden europäischen Orchestern, wie dem Gewandhausorchester Leipzig, der Dresdener Staatskapelle sowie den Berliner Symphoniker zusammen.

Da das Oratorium die Geschichte nicht durchgängig erzählt, empfiehlt sich zur Vorbereitung die Lektüre der zugrundeliegenden Bibelpassagen 1. Könige, Kapitel 17 bis 19 und 2. Könige Kapitel 1 bis 2 Vers 18. Durch deren Kenntnis erleichtert das Erfassen der Zusammenhänge und erhöht so den Kunstgenuss.

Termin: Sonntag, 28. Februar 2016, 18 Uhr

Ort: Stadttheater Lippstadt

Preise: 22 Euro / 20 Euro / 18 Euro / 16 Euro ermäßigt 11 Euro / 10 Euro / 9 Euro / 8 Euro

Kartenverkauf: Kulturinformation Lippstadt im Rathaus, geöffnet: Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr

Kulturinformation Lippstadt im Rathaus / Lange Str. 14 / 59555 Lippstadt

Telefon 02941 – 58511

Speak Your Mind

*