Münster – Auch im Jahr 2016 präsentiert Ben Bönniger– inzwischen im sechsten Jahr – ausgewählte Gastmusiker im Museum für Lackkunst. Nach den vielen Erfolgen seiner unterschiedlichen Reihen in Münster, darunter Jazz Tresor und Spiritual Conversations, sowie den ausverkauften JazzLuck-Konzerten der letzten Jahre, verheißen auch die weiteren Termine mit Stars der Jazzszene in der besonderen Atmosphäre des Museums ein außergewöhnliches Erlebnis zu werden.
Die “JazzLuck”-Konzerte im Frühjahr 2016 werden sich dem erzählerischen Thema “Großstadt” widmen, denn zeitgleich wird das Münster Modell ab dem 18. Februar zu Gast im Museum für Lackkunst sein und in einer eigenen Präsentation einen Ausschnitt des großen Stadtmodells zeigen. Hierbei wird das Bahnhofsviertel – und damit ein Gebiet, das sich mit dem Bahnhofsneubau in einer historischen Umbruchsituation befindet – thematisiert. Das Museum steht als Eingangsbauwerk zwischen Altstadt und Bahnhof. Der neue Bahnhof verändert das Umfeld schon heute – und wird dies in Zukunft noch mehr beeinflussen.
Beim ersten Konzert von JAZZ LUCK tritt am Donnerstag, den 18. Februar um 20.00 Uhr Kitty Hoff auf, über die die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Sehnsuchtsschön und mitsingsinnlich: Musik, die glücklich macht.“ Überhaupt ist die Presse voll des Lobes: „Kitty Hoff und ihre Band ‘Forêt-Noire’ sind in aller Munde. Und das zu Recht. Ihre 5 Alben offenbaren all ihre Qualitäten: subtil, humorvoll, lyrisch, klug.“ (DIE ZEIT) Und das Deutschlandradio erklärt begeistert: „Eine ganz besondere Magie und ihre erfrischende Natürlichkeit machen es dem Publikum einfach, sich bei Kitty Hoff für einen Abend ‘zuhause’ zu fühlen.“
Kitty Hoff, Gesang und Rezitation
Mark Wenzel, Klavier
Ben Bönniger, Schlagzeug
Kitty Hoff gilt als wohl bekanntester Geheimtipp der deutschen Chansonszene, die sich mit ihrer originellen Mischung aus Bossa Nova und Jazz, Chanson und Pop, aber auch exquisiten deutschen Songtexten, von der Musikszene abhebt. Ihr Weg führte sie über die Musik des westfälischen Elternhauses zu Kammerchören und diversen Studiengängen hin zu Brecht’schen Chansonwäldern. Ferner sind ein Umzug nach Berlin sowie die schicksalhafte Begegnung mit den Herren Forêt-Noire zu nennen, auf die ein erster Plattenvertrag bei EMI, diverse Auszeichnungen, zwei Kinder und vier Alben folgten. Gekrönt wird all dies von einer stetig wachsenden Fangemeinde. Mit ihrem 5. Album „Argonautenfahrt“ (Herzogrecords/EDEL) geht sie nun zusammen mit ihrer exquisiten Band auf eine weitere eigenwillige Fahrt. Larguez les amarres – Leinen los!
Auszeichnungen & Referenzen:
- Preisträgerin „Bundeswettbewerb Gesang Berlin“, 1997/99
- Meisterkurse (u.a. bei der Brecht-Diseuse Gisela May, Kurt-Weill-Fest Dessau 1998)
- Engagement bei „Die Damenkapelle“, Berlin, 2002-2004
- Stipendium des Berliner Senats für Tonaufnahmen, 2004
- 5 CD-Veröffentlichungen mit eigenen Songs aus dem Bereich deutschsprachiger JazzChanson, 2005 -2013
- Preisträgerin „Junge Songpoeten“ der Hanns-Seidel-Stiftung, 2005
- Ausgewählt zur Förderung durch das Goethe-Institut
- Preisträgerin „Liederbestenliste für das deutschsprachige Lied“, Dresden 2006
- Preisträgerin „Lale Andersen-Preis für gehobene deutsche Unterhaltungsmusik“, 2008
- Klassik/Jazz-Projekt „Curiose Geschichten“ 2010 zum 200. Geburtstag Robert Schumanns mit Einladung zu renommierten Klassik-Festivals (u.a. Gewandhaus Leipzig, Schloss Neuhardenberg, „Rheingau Musikfestival“, „Classix Festival Braunschweig“)
Diskographie:
- Debütalbum „Rauschen“ (2005) Virgin/EMI
- Album „Blick ins Tal“ (2007) Virgin/EMI
- Album „Zuhause“ (2009) Blue Note Germany/EMI
- Album „Curiose Geschichten“ (2010) Prime Tone Records
- Album “Argonautenfahrt” (1-2013) Herzogrecords
- Edition DIE ZEIT “Chanson du monde” (5-2013) als einziger deutscher Act neben 5 weiteren internationalen KünstlerInnen (ZAZ, Patricia Kaas, Benjamin Bioly, Misia, Jean-Jaques Goldmann
Kartenvorverkauf
Karten für die Konzerte sind zum Preis von 15 Euro zu den Öffnungszeiten, mittwochs bis sonntags sowie an gesetzlichen Feiertagen von 12.00 bis 18.00 Uhr und dienstags von 12.00 bis 20.00 Uhr, an der Kasse des Museums für Lackkunst erhältlich.
Das Museum für Lackkunst ist eine Einrichtung der BASF in Münster. Das Museum beherbergt eine weltweit einzigartige Sammlung von Lackkunst aus Ost- und Südostasien, Europa und der islamischen Welt mit Objekten aus über zwei Jahrtausenden. Sonderausstellungen vertiefen Einzelaspekte der traditionellen wie der zeitgenössischen Lackkunst.
Museum für Lackkunst / Windthorststraße 26 / 48143 Münster
Telefon 0251 – 41851 -22
Speak Your Mind