Westfalen – „Wir halten Milchkühe und Feriengäste.“ In einem Satz erklärt Jürgen Krämer, womit auf seinem Hof das Geld verdient wird. Weniger kurz und bündig sind die Dialoge des bauchredenden Landwirts mit seiner Handpuppe Horst. Der erläutert er das Unwissen der Städter über das Landleben im Allgemeinen. Außerdem klärte er Horst über die Feinheiten der künstlichen Besamung bei Kühen im Besonderen auf. Damit hatte er die Lacher auf seiner Seite und sicherte den Sieg im zweiten AgrarSlam. Die Publikumsjury im Großen Hörsaal der Westfälischen Hochschule Bocholt vergab Höchstnoten und herzlich gratulierte Dr. Karl-Heinrich Sümmermann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Westfalen-Initiative. Die hatte im vergangenen Jahr das neue Slam-Genre ins Leben gerufen.
Es wurde auch bei der zweiten Auflage des WestfalenSlam dem Anspruch gerecht, die Bandbreite des landwirtschaftlichen Sektors als leistungsstarken und innovativen Bestandteil Westfalens zu präsentieren. Alle fünf kurzweiligen Wettbewerbsbeiträge sprühten vor Witz und vermittelten doch zugleich auch ernste Aspekte, etwa im Zwiegespräch von Barbara Seier und Heiner Schenke. In der Rolle eines Verbrauchers diskutierte der Leiter Einzelhandel der Agri V Raiffeisen EG aus Bottrop-Kirchhellen mit der Landwirtin aus Raesfeld über Produktionsmethoden, Preise, Nachhaltigkeit und Marktmechanismen. Gemeinsam kamen sie zu dem Ergebnis, dass höchste Qualität nicht zu niedrigsten Preisen zu haben ist.

Dr. Karl-Heinrich Sümmermann (l.), Vorstandsvorsitzender der Stiftung Westfalen-Initiative, gratu-lierte dem Sieger Jürgen Krämer (4.v.l.), mit dem zusammen sich die weiteren Bühnenakteure freuten (v.l.): Heiner Schenke, Manfred Darscheid, Barbara Seier, Hendrik Ruwisch, Friedo Petig und Moderator Andreas Weber.
Das Thema beschäftigte auch Vorjahressieger Hendrik Ruwisch in seiner Vision „Landwirt 2016“. Der junge Bauer aus Versmold fühlte sich zwar als „Schnitzelkönig“, weil die 570.000 Kilogramm Fleisch, die seine 2.000 Schweine jährlich liefern, den Jahresbedarf einer fünfstelligen Menschenzahl deckt. Zugleich musste er bilanzieren, dass trotz weiter steigender Produktion für den Landwirt unter dem Strich immer weniger übrig bleibt.
Weil der Unterschied zwischen einem Bauern und einem Terroristen darin besteht, dass Letzterer „noch Sympathisanten hat“, will Manfred Darscheid das Agrar-Image aufpolieren. Kernige Marketingsprüche brauche es. Der Bühnenakteur lieferte gleich ein Beispiel, an was er dabei denkt: „Kinder, bringt die Sau zum Decken, weil die Ferkel so gut schmecken.“
Im Vergleich dazu schlug Friedo Petig eher feine und leise Töne an. Er trat als letzter Künstler vor das Publikum und überraschte mit einer gereimten Zusammenfassung des zuvor Gesehenen und Gehörten, führte das Höfesterben und den damit einhergehenden Konzentrationsprozess in der Landwirtschaft vor Augen und wehrte sich gegen einen kontinuierlich wachsenden Dokumentationszwang auf den Höfen: „Auf Zwei, die arbeiten, kommen Acht, die kontrollieren.“ Das fachkundige Auditorium spendete zustimmenden Applaus.
Westfalen-Initiative / Piusallee 6 / 48147 Münster
Telefon 0251- 5916406
www.westfalen-initiative.de
Speak Your Mind