NRW-Stiftung: Gemeinsam für ein lebendiges Land

Print Friendly, PDF & Email

Westfalen – Dass in Altenberge schon vor 170 Jahren Bier gekühlt werden konnte, hatte die Brauerei Beuing dem weitverzweigten Eiskeller zu verdanken. Ein eindrucksvolles Technikdenkmal, das heute unzählige Besucher begeistert und das seltenen Fledermäusen als Winterquartier dient. Nicht weit vom Eiskeller entfernt liegt vor den Toren Münsters ein Brutareal für unzählige Vögel und beliebtes Naherholungsgebiet. Noch in den 70er Jahren wurden in den Rieselfeldern Abwässer gereinigt. Heute sind hier eifrige Ornithologen und Erholungssuchende bei spannenden Beobachtungen, in der Biostation oder auf dem gut ausgebauten Radwegenetz anzutreffen.

LWL-Direktor Matthias Löb, Landtagsvizepräsident Eckhard Uhlenberg und Provinzial Vorstandsmitglied Gerd Borggrebe eröffneten am 9. März gemeinsam die Ausstellung „Gemeinsam für ein lebendiges Land“ der NRW-Stiftung

LWL-Direktor Matthias Löb, Landtagsvizepräsident Eckhard Uhlenberg und Provinzial Vorstandsmitglied Gerd Borggrebe eröffneten am 9. März gemeinsam die Ausstellung „Gemeinsam für ein lebendiges Land“ der NRW-Stiftung

Seit fast 30 Jahren fördert die NRW-Stiftung ehrenamtliche Projekte wie diese in Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Im Haus der Provinzial zeigt die Stiftung nun bis zum 2. April herausragende Projekte, die sie gemeinsam mit der Westfälischen Provinzial und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und seiner LWL-Kulturstiftung gefördert hat. Die Ausstellung eröffneten LWL-Direktor Matthias Löb und Provinzial Vorstandsmitglied Gerd Borggrebe am 9. März gemeinsam mit Landtagsvizepräsident Eckhard Uhlenberg vom Vorstand der NRW-Stiftung.

Auch der Naturschutz wird unterstützt - wie hier in den Rieselfeldern bei Münster wo seltene Zugvögel eine Pause einlegen oder gar brüten können

Auch der Naturschutz wird unterstützt – wie hier in den Rieselfeldern bei Münster wo seltene Zugvögel eine Pause einlegen oder gar brüten können

Zu den gemeinsamen Projekten mit der Provinzial Versicherung gehört beispielsweise der Bau einer barrierefreien Aussichtskanzel in dem Bielefelder Naturschutzgebiet Rieselfelder Windel, wo nun auch Rollstuhlfahrer die am Wasser lebenden Vögel, wie Rohrsänger, Haubentaucher und Kormorane, beobachten können. „Es ist erfreulich, dass durch eine solche Zusammenarbeit auch Schulklassen mit Handicap-Kindern das Engagement für den Naturschutz erleben können“, so Stiftungsvorstand Eckhard Uhlenberg, der Barrierefreiheit als einen Schwerpunkt der NRW-Stiftung hervorhob.

Mit Hilfe des Landschaftsverbandes gelang kürzlich die Herausgabe des ersten Brutvogel-Atlasses für Nordrhein-Westfalen, der landesweit fast 200 Vogelarten nachweist und somit einen wesentlichen Beitrag für die Erforschung und den Schutz der heimischen Vogelwelt bietet.  Auch eine Vielzahl hochkarätiger Ausstellungen wie das Ausstellungsgroßprojekt „Imperium – Konflikt – Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht“ haben NRW-Stiftung und die LWL-Kulturstiftung gemeinsam gefördert: „Wer Projekte im Bereich Kunst und Kultur realisieren möchte, weiß, dass dies in der Regel nur im Schulterschluss mit vielen Partnern gelingt“, sagte Löb anlässlich der Eröffnung. „Die Ausstellung macht deutlich, wie erfolgreich diese Kooperationen sind.“

Neben konkreten Förderprojekten geht es in den Kooperationen aber auch um die Stärkung der NRW-Stiftung selbst. Als beispielsweise im Jahr 2013 der Förderverein der NRW-Stiftung 25. Geburtstag feierte, waren bei regionalen Heimatfrühstücken auch Prominente wie Bernd Stelter, Shary Reeves und Ralph Caspers dabei; in Münster war es Manuel Andrack. Sie warben mit Unterstützung der Provinzial Versicherung für die Ziele der NRW-Stiftung und damit für Spenden und weitere Mitgliedschaften. „Wir möchten mit dieser Ausstellung noch mehr Menschen für die gemeinsame Sache gewinnen und dafür begeistern, Mitglied im Förderverein der NRW-Stiftung zu werden. Zu den bislang schon über 2.600 realisierten Projekten sollen flächendeckend noch viele weitere hinzukommen“, appellierte Gerd Borggrebe in seinem Grußwort.

LWL und Provinzial zeigen die Ausstellung „Gemeinsam für ein lebendiges Land: Unser Nordrhein-Westfalen!“ noch bis zum 2. April.

Jeweils freitags (13., 20. und 27. März) ist die Ausstellung ab 13 Uhr öffentlich zugänglich.

Um vorherige Anmeldung bei dem Regionalbotschafter der NRW-Stiftung, Jürgen Drexler, Tel. 02363-78 45 55, wird gebeten.

Speak Your Mind

*