Westfalen – Viermal im Jahr trifft in der Maschinenhalle Zeche Scherlebeck Kunst auf Industriekultur. Ob Malerei, Fotografie, Objekte oder Installationen – die Bandbreite zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler ist groß. Am Sonntag, den 1. März 2015 um 13 Uhr findet die nächste Vernissage statt. Im Mittelpunkt steht die Videokunst von Natalie Gutsell. Sie bespielt vom 9. bis zum 22. März mit ihren Arbeiten unter dem Thema “Everything turns under the power of destiny?” die Maschinenhalle.
Das Medium Film erlaubt die Aufführung von Momenten der Bewegung und der Veränderung. Dies kommt in den Videoarbeiten von Natalie Gutgesell neben den Bildern vor allem in der eigens hierfür komponierten Musik zum Ausdruck. Dabei richtet die Künstlerin ihre Konzentration auf den Menschen, der als ein gesellschaftliches Wesen die Fähigkeit der Sprache und Handlung besitzt, häufig aber in starren Konventionen gefangen bleibt.

Terminal Vein: Ein Szenenfoto aus der Videoproduktion von Natalie Gutgesell – Foto: Natalie Gutgesell
Hier und da entdeckt er für sich aber auch die Mythen, Märchen, Sagen und Sehenswürdigkeiten seiner Kultur, die von Vergangenem und Gegenwärtigem erzählen und ihn zu einem „Homo Viator“, einem Reisenden zwischen den Zeiten werden lassen. – Nothing depends on humans?
Zur Zeche Scherlebeck: Im Norden Hertens an der Scherlebecker Straße konnte mit Hilfe des Landes NRW ein Gebäudeensemble des ehemaligen Schacht V/VI des Steinkohlenbergwerkes Schlägel & Eisen erhalten und von Grund auf renoviert werden. Die Anlage wurde ursprünglich 1898 in Betrieb genommen. Aufgrund ihrer bestechenden Architektur und ausgestattet mit neuester Technik wurde die „Zeche Scherlebeck“ eine Musteranlage. Noch gut erhalten und nach Absprache mit dem „Förderverein Schacht 5“ zu besichtigen ist eine der zwei Dampfzwillings-Fördermaschinen.
Im Gebäudekomplex sind ein Kindergarten, eine Altentagesstätte, die Beschäftigungs– und Qualifizierungsgesellschaft der Arbeiterwohlfahrt im Kreis Recklinghausen (rebeq) und ein Stadtteiltreff untergebracht.
Die Maschinenhalle, die durch ihre architektonisch interessante Gründerzeitfassade auffällt, bietet durch ihre nach Süden ausgerichtete Lage und wegen der zahlreichen Rundbogenfenster hervorragende Bedingungen für die Realisierung unterschiedlichster Ausstellungskonzepte. Die Maschinenhalle und der Stadtteiltreff können auch als außergewöhnlicher Veranstaltungsort für betriebliche oder private Feiern und Veranstaltungen genutzt werden.
Initiative Kunst in der Maschinenhalle
c/o Förderverein Maschinenhaus
Scherlebeck Schacht 5 e.V.Zeche Scherlebeck / Scherlebecker Str. 260 / Herten
Telefon 02366 – 303543
Speak Your Mind