Westfalen – In diesem Jahr gibt es erstmalig in Ergänzung zu der traditionell im Herbst stattfindenden Konzertreihe „Musik im Museum“ eine Sonderreihe vier klassischer Konzerte im Museum für Lackkunst. Am Dienstag, den 17. Februar 2015 um 19.00 Uhr findet das zweite Konzert statt.

Raisa Ulumbekova, die zurzeit den Zertifikatsstudiengang Konzertexamen an der Musikhochschule Münster bei Professor Martin Dehning absolviert, hat vier Konzerte mit Werken russischer Komponisten arrangiert
Es spielen: Risa Adachi, Piano; Lev Berkovskiy, Violine; Lyudmila Ketova, Viola; Drilon Ibrahimi, Klarinette; Artem Nikolaevskiy, Kontrabass; Ruslan Sakhabiev, Cello; Rustem Sakhabiev, Flöte und Raisa Ulumbekova, Violine
Raisa Ulumbekova, die zurzeit den Zertifikatsstudiengang Konzertexamen an der Musikhochschule Münster bei Professor Martin Dehning absolviert, hat vier Konzerte mit Werken russischer Komponisten arrangiert – darunter Komponisten, denen sie ihre Masterarbeit gewidmet hat.
Die Violinistin wurde in Leningrad geboren und studierte am Sankt Petersburger Konservatorium in der Klasse von Professors Oleg Shulpyakov. Sie nahm an Meisterkursen bei Thomas Füri und Daniel Draganov sowie an Kammermusik-Meisterkursen in Weikersheim teil. 2005 führte eine Konzertreise sie als Solistin nach Südkorea. Von 2000 bis 2005 war sie im Orchester der Sankt Petersburger Oper und des Balletts als Assistentin des Konzertmeisters tätig, von 2005 bis 2011 als Berufsmusikerin im Sinfonieorchester „Kapella“ in Sankt Petersburg.
2008 gründete Raisa Ulumbekova das Sankt Petersburger Kammerorchester „Carpe Diem“, dessen künstlerische Leiterin und Konzertmeisterin sie bis heute ist. Seit 2012 ist sie Stipendiatin von „Live Music Now“ und war im Jahr 2014 Mitbegründerin des Silenos Quartet (www.silenosquartett.com).
Diese Konzertreihe einer selbst noch jungen Künstlerin soll anderen jungen Talenten eine Plattform für ihr Können und zugleich kunst- und kulturinteressierten Gästen genussreiche Konzertabende bieten.
Karten für die Konzerte sind zum Preis von 15 Euro zu den Öffnungszeiten, mittwochs bis sonntags sowie an gesetzlichen Feiertagen von 12.00 bis 18.00 Uhr und dienstags von 12.00 bis 20.00 Uhr, an der Kasse des Museums für Lackkunst erhältlich. Telefon: 0251/41851-22
Das Museum für Lackkunst, eine Einrichtung der BASF am Standort Münster, beherbergt eine weltweit einzigartige Sammlung von Lackkunst aus Ost- und Südostasien, Europa und der islamischen Welt mit Objekten aus über zwei Jahrtausenden. Sonderausstellungen vertiefen Einzelaspekte der traditionellen wie der zeitgenössischen Lackkunst. Im Jahr 2015 wird BASF 150 Jahre.
Museum für Lackkunst / Windthorststraße 26 / 48143 Münster
Telefon 0251 – 41851 -22
Speak Your Mind