Von der Weichheit des nackten Körpers

Print Friendly, PDF & Email

Westfalen – Mit der Liebe zu altem vergilbten Papier hat es vor mehreren Jahrzehnten angefangen. Die Malerin Burgi Kühnemann nutzt diese Bildgründe für ihre Aktzeichnungen und Bilderzklen. Seit 1979 beschäftigt sich die Künstlerin intensiv mit Aktzeichnungen. Jetzt widmet ihr die Galerie Georg van Almsick zum 80. Geburtstag eine eigene beeindruckende Ausstellung – mit einer Vielzahl von herrlichen Beispielen. Die Ausstellung bei van Almsick ist vom 1. bis zum 22 Februar 2015 zu sehen.

AKT - 398 - SITZEND Mischtechnik - blau - braun - schwarz 30,5 cm x 40,5 cm - GV030 - 1982

AKT – 398 – SITZEND – Mischtechnik – blau – braun – schwarz, 30,5 cm x 40,5 cm – GV030 – 1982

Die Künstlerin wurde 1935 in Mayen in der Eifel geboren, zwischen 1953 und 1957 studierte sie an der Werkkunstschule Düsseldorf. “Schon während ihres Studiums an der Werkkunstschule in Düsseldorf, in den 50er Jahren, hat Burgi Kühnemann eine Vorliebe für den Akt entwickelt. Sie hat den menschlichen Körper sowohl in seinem Aufbau als auch in seiner Bewegung sehr genau studiert und ist im Laufe der Zeit zu einer großen Könnerin auf dem Gebiet der Aktmalerei geworden”, schreiben die Westfälischen Nachrichten über sie.

KONTOHEFT - TRÄUME - 5 ORIGINALE SEITE 6+7 Tusche/Acryl/Rohrfeder - rot - schwarz 34 cm x 21,5 cm - GV080b - 1986

KONTOHEFT – TRÄUME – 5 ORIGINALE, SEITE 6+7, Tusche/Acryl/Rohrfeder – rot – schwarz
34 cm x 21,5 cm – GV080b – 1986

“Sie abstrahiert und reduziert, aber sie deformiert den Körper nicht. Ihrer Meinung nach ist das in der zeitgenössischen Kunst schon häufig genug geschehen. Überhaupt setzt sie auch in der Kunst auf die handwerklich fundierte Ausbildung und lehnt die Schnelllebigkeit des Kunstmarktes, und wie dort häufig Künstler “gemacht” werden, ab.”

AKT - AUF NOTEN - LES DRAGONS Mischtechnik - schwarz - grau 43 cm x 61 cm - GV057 - 1991

AKT – AUF NOTEN – LES DRAGONS,  Mischtechnik – schwarz – grau, 43 cm x 61 cm – GV057 – 1991

Burgi Kühnemann nutzt altes Papier als Malgrund. Neben Aktzeichnungen entstehen ab 1983 Bücherbemalungen: Notenbücher, alte Tagebücher, Kontobücher, Klassikerausgaben, Poesie- und Postkartenalben, Gebetbücher und neuerdings ein Atlas. Das Faible für den Malgrund mit einer eigenen Geschichte ist unübersehbar, er entwickelt einen ganz eigenen Charme.

Die Techniken werden vielfältiger: Bleistift, Tusche, Aquarell, Gouache und Acryl, auch kombiniert mit Collagen.

Ihr Themea ist der Mensch, der nackte Körper und seine Bewegungen. Durch das fortschreitende Bemalen  Seite für Seite entstehen Zyklen in auf- und abschwellendem Rhythmus, Geschichten mit oft unvorhersehbaren Verläufen.

Ankäufe: Bundesregierung Bonn, Landesregierung Düsseldorf, Stadt Aachen, Arthothek der Nationalbibliothek Frankfurt, sowie private Sammlungen u.a. Paris, New York, Tübingen, Aachen, Düsseldorf und Gronau-Epe.

Ausstellungen erfolgten seit 1982 in Aachen, Bonn, Düsseldorf, München, Paris, Düren, Belgrad, Kunstgewerbemuseum Frankfurt, Tübingen, Eltville, New York, Museum ZONS, Klingspor Museum Offenbach, Museum für Angewandte Kunst Frankfurt und Gronau-Epe.

Galerie Georg van Almsick / Merschstraße 21 / 48599 Gronau-Epe

Telefon 02565 – 1061

www.galerie-vanalmsick.de

 

Speak Your Mind

*