Westfalen – Wie viel Prozent der Waldfläche in Südwestfalen ist in privatem Besitz? Gibt es mehr Buchen im Kreis Olpe oder im Kreis Soest? Wie viele Füchse erlegen Jäger in der Region pro Jahr? Schulterzucken? Antworten auf diese Fragen finden sich in dem „Waldkompass Südwestfalen“.
112 Seiten stark ist das Buch, das von der Südwestfalen Agentur herausgegeben und kostenlos erhältlich ist. Ein Nachschlage- und Lesewerk mit vielen Daten und Fakten: Im privaten Besitz befindet sich 77 Prozent der Waldfläche. Der Kreis Soest hat mehr als doppelt soviel Buchenwald wie der Kreis Olpe. Und die Füchse? Ca 8.500 hatten Pech und liefen 2011 den Jägern vor die Flinte.
Der Waldkompass erschöpft sich jedoch nicht in der Auflistung von Zahlen und Fakten. Vielmehr ist es ein Gemeinschaftswerk von vielen Institutionen, Verbänden und Akteuren, das die aktuelle Situation des Waldes aufzeigt und als Grundlage für den künftigen Umgang und die Planungen dienen soll. „Mit dem vorliegenden Waldkompass wurde die Grundlage geschaffen, zukünftig gemeinsam ein Leitkonzept für die südwestfälischen Wälder und deren vielfältiger Nutzungen zu formulieren“, erklärt NRW-Umweltminister Johannes Remmel, der das Buch gemeinsam mit Vertretern aus der Region in Siegen erstmals vorstellte.
Genau um das vom Minister betonte Leitkonzept geht es der Südwestfalen Agentur in ihrer Arbeit im Rahmen der Regionale 2013. Denn: Der Wald besitzt in der Region eine nach wie vor herausragende Bedeutung.

Stellten in Siegen den Waldkompass Südwestfalen vor (v.l.):
Dirk Glaser (Geschäftsführer Südwestfalen Agentur), Adalbert Koch (Südwestfalen Agentur), Paul Breuer (Landrat Siegen-Wittgenstein), Johannes Remmel (NRW-Umweltminister).
Erholungs- und Sportgebiet für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaftsraum für die Holz- und Forstindustrie oder Biotop für Pflanzen und Tiere. Die Ansprüche sind vielfältig, Konflikte nicht immer vermeidbar. „Gerade vor diesem Hintergrund ist es so bedeutsam, dass sich die unterschiedlichen Interessengruppen im Zuge der Regionale an einen Tisch gesetzt haben, gemeinsam über die Zukunft des südwestfälischen Waldes sprechen und an diesem Buch mitgearbeitet haben“, sagt Paul Breuer, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein und Aufsichtsratsvorsitzender der Südwestfalen Agentur. Die Liste der Partner ist in der Tat lang: der Waldbauernverband NRW, der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), der Forstverein NRW, der Sauerländische Gebirgsverein (SGV), der Landesbetrieb Wald und Holz und natürlich das NRW-Umweltministerium – um nur einige zu nennen.
Der Waldkompass ist jüngstes Beispiel für die gemeinsame Arbeit dieser Gruppen und der Südwestfalen Agentur. Bereits 2011 wurde ein Arbeitskreis „Denkraum Wald“ eingerichtet, kurze Zeit später folgte die Internetumfrage „Bist du eine Waldnase?“, an der Bürgerinnen und Bürger teilnehmen und ihre Erwartungen an den Wald mitteilen konnten. In sogenannte „Waldwerkstätten“ treffen sich die Verbände und Institutionen mittlerweile regelmäßig, auch „Regionalkonferenzen“ in den fünf Kreisen wurden bereits durchgeführt. „Es ist natürlich nicht immer einfach, so viele Akteure und Interessen unter einen Hut zu bekommen. Aber dass sich die Mühen lohnen, wird bei jedem Treffen aufs Neue deutlich. Der Waldkompass ist das Produkt dieser guten Zusammenarbeit“, sagt Adalbert Koch, verantwortlicher Projektmanager der Südwestfalen Agentur.
Die thematische Ausrichtung des Buchs ist bewusst weit gefasst: vom historischen Rückblick über Holzvorräte, Windenergieanlagen im Wald, Schutzgebieten, Umweltbildungseinrichtungen und der Jagd – der „Waldkompass Südwestfalen“ gibt Antworten auf viele Fragen.
Das Buch ist kostenlos über die Südwestfalen Agentur erhältlich, Kontakt: Tel. 02761-8351110 oder E-Mail buero@suedwestfalen.com. Zudem steht er als digitale Version unter der Internetadresse www.suedwestfalen.com/die-regionale/mediathek/publikationen.html zum Herunterladen bereit.
Südwestfalen Agentur / Martinstraße 15 / 57462 Olpe Telefon 02761 – 83511 13 www.suedwestfalen.com
Speak Your Mind