Westfalen – Am Wochenende 16. und 17. März findet einmal mehr der traditionelle Nadelmarkt in Iserlohn statt. Dieser Markt ist dem “einfachsten und feinsten Werkzeug gewidmet, das der Mensch erfand.
Anlässlich des 5. Nadelmarktes in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf werden Handwerker und Designer ihr Können im Umgang mit diesem Kulturgut unter Beweis stellen.
Die Besucher erwartet ein buntes und inspirierendes Angebot handwerklicher und künstlerischer Arbeiten: Zeitgenössische und historische Stickereien, Wohntextilien für ein individuelles Ambiente, moderne Quilts in außergewöhnlichen Farbkombinationen, textiler Halsschmuck, Perlenschmuck, Accessoires aus Knöpfen, edel manufakturierte Kinderbekleidung, Taschen sowie Scheren aus Solingen und vieles mehr.
Der Nadelmarkt 2013 wird, wie in den vergangenen Jahren, in mehreren Gebäuden der Anlage stattfinden. Auch die Ateliers der in Barendorf ansässigen Künstler, die sich mit Aktionen zum Thema beteiligen, können besucht werden. Eine Reihe von Ausstellern lässt sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
Technikinteressierte werden bei einer Gruppenführung im Nadelmuseum auf ihre Kosten kommen. Der Prozess der Nadelherstellung zeigt u. a. wie groß der Aufwand war, um kleine, kleinste und auch größere Öhrnadeln für verschiedene Zwecke herzustellen. Ihre Produktion gehört mit zu den herausragenden Bereichen der Iserlohner Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.
“Mit Nadel und Faden in die Vergangenheit” heißt es in der Werkstatt für Kinder (Samstag und Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr).
Der Auftakt zum Nadelmarkt 2013 findet am Freitagnachmittag, 15. März, im Stadtmuseum mit einer Führung zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Iserlohn statt. Der Verkehrsverein lädt anschließend zu einem Rundgang zu den Nadelfabrikationsstätten in der Innenstadt Iserlohns ein.
Eintritt ist an allen Tagen frei
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf / Baarstraße 220-226 / 58636 Iserlohn
www.nadelmarkt.de
Speak Your Mind