Westfalen – Das Stadtmuseum Bocholt gibt einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Bocholter Landschaft und ihrer Entwicklung nach der Besiedlung. Der erdgeschichtlichen Abteilung mit Funden und Versteinerungen besonders aus dem Quartär (Sammlung M. Tangerding) folgt die vor- und frühgeschichtliche Abteilung mit Exponaten versteinerter Großtiere, mit Artefakten, gewissermaßen den “Haushaltsgeräten und –werkzeugen aus der Alt-, Mittel- und jüngeren Steinzeit sowie aus der Bronzezeit. Es schließt sich die Abteilung der Ersterwähnung des Bocholter Raumes im 8. Jh. an und setzt sich über eine ausführliche Darstellung der Stadtwerdung Bocholts im 13. Jh. fort bis in die 50-er Jahre des 20. Jhs.
Einzelne Aspekte der Lebenswelt werden in Sonderausstellungen ausführlicher dargestellt. Ständig ist eine Hauswebkammer als Beispiel für Bocholts textile Vergangenheit (Stiftung Klaus Herding) zu besichtigen.
Einer der bedeutendsten Gebrauchsgraphiker des Expressionismus Josef Fenneker ist im Museumsbestand mit wechselnden Ausstellungen seiner zum Fundus des Stadtmuseums gehörenden Filmplakate aus dem Beginn des 20. Jhs. und mit Entwürfen seiner vielen Bühnenbildentwürfe für internationale Bühnenhäuser vertreten.
Die “Schatzkammer” des Museums bildet die Sammlung von 51 Kupferstichen des Künstlers Israhel van Meckenem, dessen Werk zu den meistkopierten seiner Zeit gehört. Zahlreichen Künstlern diente sein Werk als Vorbild (etwa der abgebildete Kupferstich “Die Hl. Familie” als Vorlage für den Schnitzer des Annenaltares in der Kalkarer Nicolaikirche).
Geologie, Vor- u. Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Bildende Kunst (besonders sehenswert darunter eine Sammlung von Kupferstichen Israhel van Meckenems (+ 1503 in Bocholt) und von Plakaten und Bühnenbildentwürfen Josef Fennekers (* 1895 in Bocholt, + 1956 in Frankfurt/M.). Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Volkskunde u. Bildenden Kunst.
Eine umfangreiche Spielzeugsammlung vom ausgehenden Mittelalter bis hin zu Anregungen für Spielzeuge zum Selberbasteln ist besonders bei Kindern beliebt.
Di bis So von 11 bis 13 u. 15 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Stadtmuseum Bocholt – Museum für Geschichte / Kunst und Kultur / Osterstraße 66 / 46397 Bocholt Telefon 02871-184579 www.stadtmuseum-bocholt.de
Speak Your Mind